Gemeinnützige Wohnstättengenossenschaft Mainz 125 Jahre

Christine Kurzrock, Geschäftsstellenleiterin der Gemeinnützigen Wohnstättengenossenschaft (links), hintere Reihe von rechts: Horts Maus, Vorstandsvorsitzender der Gemeinnützigen Wohnstätten-Genossenschaft, und links daneben Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Matthias Grimm. Mit Spendenscheck Vertreter der bedachten Vereine (von links): Armut und Gesundheit, Mainzer Tafel, Kasteler Krankenhaus Verein und Kulturbäckerei. Foto: Gemeinnützige Wohnstätten-Genossenschaft
© Gemeinnützige Wohnstätten-Genossenschaft

(red). Die zum 125-jährigen Jubiläum geplante Feier der Gemeinnützigen Wohnstättengenossenschaft wurde mit Blick auf die Rahmenbedingungen in der Corona-Pandemie abgesagt....

Anzeige

MAINZ. (red). Die zum 125-jährigen Jubiläum geplante Feier der Gemeinnützigen Wohnstättengenossenschaft wurde mit Blick auf die Rahmenbedingungen in der Corona-Pandemie abgesagt. Die älteste Mainzer Genossenschaft mit Sitz in der Unteren Zahlbacher Straße 44 verfügt heute über 789 Wohnungen in Mainz sowie in Mainz-Kastel und Mainz-Kostheim.

Begonnen hatte alles im März 1896, als „14 mutige Männer“ unter der Leitung von Rechtsanwalt Friedrich Görz beschlossen, einen „Bau- und Sparverein“ zu gründen, um aktiv gegen die „misslichen Wohnungsverhältnisse“ anzugehen. Ziel war die Beschaffung „kleinerer, gesunder und billiger Mietwohnungen“. Bereits ein Jahr später konnten 14 Wohnungen in der Mombacher Straße an interessierte Mitglieder vergeben werden.

Statt der Feierlichkeiten wurde für die rund 3700 Mitglieder ein Jubiläumspräsent zusammengestellt. Mit Blick auf die sozialen Zielsetzungen der Genossenschaft beschlossen Aufsichtsrat und Vorstand, anlässlich des besonderen Jubiläums je 1250 Euro an vier soziale Einrichtungen zu spenden.

Bei der Scheckübergabe in den Geschäftsräumen der Genossenschaft durch den Vorstandsvorsitzenden Horst Maus sowie den Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Matthias Grimm bedankten sich die Leitungen der berücksichtigten Vereine Armut und Gesundheit, Mainzer Tafel, Kasteler Krankenhausverein (KKV) sowie Kulturbäckerei für die Unterstützung.