Helau aus Mainz! Endlich ist die Fastnacht zurück - wenn auch vorerst nur für einen Tag. Wir sind natürlich live dabei. Alle Infos gibt’s hier.
Mainz. Auf diesen Moment haben viele seit langen Monaten hingefiebert. Seit 11.11 Uhr feiert Mainz endlich wieder Fastnacht rund um den Fastnachtsbrunnen. Wir sind den ganzen Tag live dabei. Seit 9 Uhr gibt es an dieser Stelle aktuelle Infos, wichtige Fakten rund um den 11.11., natürlich Fotos und einen Livestream von der Verkündung des närrischen Grundgesetzes.
17.10 Uhr: MCV zieht erste Bilanz
In einer ersten Bilanz zeigt sich Thorsten Hartel zufrieden mit dem Verlauf des 11.11. Er ist beim MCV zuständig für die Straßenfastnacht und freut sich über die erste Großveranstaltung in dieser Dimension seit Beginn der Corona-Pandemie. Und der Zugmarschall gibt einen Ausblick auf die kommenden Ereignisse.
12.30 Uhr: Ausgelassene Stimmung in der Innenstadt
Helau, helau, helau: Ob Schneeleopard, Eisprinzessin oder Pirat – über 7000 Narren feiern vor der Bühne am Schillerplatz ausgelassen und friedlich den Beginn der Fünften Jahreszeit. Zahlreiche weitere sind in der übrigen Innenstadt unterwegs. Bekannte Fastnachtshymnen und neue Songs der bekannten Bühnengrößen kommen an. Feuchtfröhlich wird gefeiert, geschunkelt und gelacht. „Bislang gab es keinerlei Auffälligkeiten“, zieht auch Polizeisprecherin Anna Dexheimer gegen Mittag eine positive Zwischenbilanz.
Und die Verantwortlichen vom Rettungsdienst verzeichnen bis mittags ebenfalls keine Auswüchse. Einige Alkoholintoxikationen, Menschen mit Kreislaufproblemen. Die Anzahl der Einsätze sei bislang überschaubar, vergleichbar mit dem vergangenen Jahr, berichtet DRK-Kreisbereitschaftsleiter Jens Velden. Auffällig sei, dass angesichts des in diesem Jahr nicht geltenden Glasverbots im Veranstaltungsbereich doch mehr Glasmüll zu verzeichnen ist. „Aber bislang schlägt sich das für uns nicht im Einsatzgeschehen nieder. Wir haben bisher also nicht ungewöhnlich viele Schnittverletzungen zu verzeichnen“, so Velden.
11.11 Uhr: Die Kampagne wird eröffnet
Tausende Menschen sind bei der Verkündung des Närrischen Grundgesetzes auf dem Schillerplatz mit dabei. Das laut Veranstalter rund 7500 Personen fassende Veranstaltungsgelände ist komplett gefüllt. MCV-Präsident Hannsgeorg Schönig und Bürgermeister Günter Beck stimmen die Menge auf das närrische Treiben ein. Ein dreifach donnerndes Helau – dann beginnt das Musikprogramm auf der Bühne. Und auch der ehemalige Mainzer Oberbürgermeister und neue rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling grüßt mit Narrenkappe vom Balkon des Innenministeriums am Schillerplatz.
Das das närrische Grundgesetz wurde diesmal nicht vom Balkon des Osteiner Hofs verkündet, sondern von der Bühne davor. Die Bühne wurde erstmals direkt vor dem Osteiner Hof platziert, mit Blickrichtung Schillerdenkmal. So könne die Straßenbahnstrecke am Schillerplatz frei bleiben; außerdem sei mehr Platz in Richtung Schillerplatz für die feiernden Narren, so der MCV.
Jeder Narr, der etwas auf sich hält, sollte übrigens schon heute ein Zugplakettchen kaufen, um damit zur Finanzierung des Rosenmontagszugs beizutragen.
Unser Livestream am 11.11.
10.30 Uhr: Die ersten Narren kommen
Der Schillerplatz füllt sich seit dem frühen Morgen. Die Stimmung ist gut, das Wetter grau,aber das stört niemanden. Von der Bühne schallen aus den Boxen schon Partylieder zum Aufwärmen. Wer um halb 11 noch fehlt, sind die Schwellköpp. Die allerdings dürften unterwegs sein zur Fete auf dem Schillerplatz. Vierfarbbunte Schals, Mützen und mehr oder weniger wärmende Kostüme tragen die Narren und Närrinnen zur Schau. Die Vorfreude auf den ersten Narrhallamarsch und das große dreifach donnernde Helau um 11.11 Uhr ist groß.
Bildergalerie
10.20 Uhr: Bis zu 15.000 Besucher werden erwartet
Die Organisatoren rechnen über den Tag verteilt mit insgesamt rund 15.000 Narren auf dem Veranstaltungsgelände am Schillerplatz; in der Spitze mit bis zu 7.000 Personen gleichzeitig. Derweil rechnet die Polizei mit keinen außergewöhnlichen Vorkommnissen und einem friedlichen Verlauf des närrischen Treibens in der Mainzer Innenstadt. „Wir gehen davon aus, dass auch heute wieder zahlreiche Besucher kommen werden, um friedlich zu feiern“, sagt ein Polizeisprecher am Freitagmorgen. „Endlich wieder ein normaler 11.11.“
Normal bedeutet insofern auch, dass es, anders als zuletzt, keine Zugangsbeschränkungen, keine Eingangskontrollen und keine Umzäunung des Veranstaltungsgeländes geben wird. „Unser Fokus wird zunächst vor allem darauf liegen, dass die Besucher problemlos auf das Veranstaltungsgelände gelangen und der übrige Straßenverkehr entsprechend umgeleitet wird“, so der Sprecher. Die Anzahl der über den Tag verteilt eingesetzten Beamten bewege sich im mittleren zweistelligen Bereich. Neben dem normalen Streifendienst sind Kräfte der Bereitschaftspolizei vom Polizeipräsidium Einsatz, Logistik und Technik eingebunden.
10 Uhr: Unfallhilfsstelle auf dem Maria-Einsmann-Platz
Für die medizinische Versorgung ist der Sanitätsdienst des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) Mainz-Bingen zuständig. Wie Kreisbereitschaftsleiter Jens Velden berichtet, seien insgesamt 17 Kräfte rund um das Veranstaltungsgelände im Einsatz. „Wir haben uns, wie bei Veranstaltungen und Festen üblich, im Vorfeld mit Verantwortlichen und Behörden abgestimmt, auf Basis der Ergebnisse der Gefährdungsanalyse ein entsprechendes Konzept entwickelt“, so Velden. Die Unfallhilfsstelle der Rettungskräfte befindet sich auf dem Maria-Einsmann-Platz zwischen Schillerplatz und Großer Langgasse. Dort können Patienten erstversorgt werden. Zur Behandlung akut Erkrankter und zum Weitertransport von Notfällen ins Krankenhaus stehen zwei Einsatzfahrzeuge bereit, konkret ein Rettungs- und ein Krankenwagen. Darüber hinaus liefen laut Velden rund um den Schillerplatz durchgehend kleinere Teams Fußstreife.
Närrisches Zubehör für die Kampagne
Ab heute sind die Plakettenverkäufer in der Stadt unterwegs, um die Must-Haves der Kampagne zu verkaufen.