Abgesagt – Keine Mainzer Sommerlichter 2022

Die Mainzer Sommerlichter 2019 über der Stadt. 2022 sollen sie nicht mehr stattfinden. Foto: Lukas Görlach
© Lukas Görlach

Das beliebte Fest mit Feuerwerk wird diesen Sommer nicht stattfinden. Mainzplus Citymarketing erläutert die Gründe und verrät, was stattdessen geplant ist.

Anzeige

MAINZ. Die Mainzer Sommerlichter werden dieses Jahr nicht stattfinden. Stattdessen soll es ein neues Konzept für ein innerstädtisches Fest geben. Das bestätigt Mainzplus Citymarketing. Das Fest mit Feuerwerk war für den 29. Juli bis 31. Juli terminiert. Für die Absage seien mehrere Faktoren ausschlaggebend: Zum einem wolle Mainzplus mit einem anderen, stadtzentrierten Event – gerade nach Corona – langfristig einen optimalen Beitrag zur Belebung der Innenstadt leisten. Aber auch gestiegene Auflagen unter anderen für Sicherheit erschwerten die Durchführung des bisherigen Events, nicht nur für die Veranstalter, sondern auch für die Gastronomiebetriebe.

Rückkehr der Sommerlichter unwahrscheinlich

Wie Philipp Meier, Marketingchef bei Mainzplus, erklärt, gebe es immer höhere Anforderungen an die Sicherheit. Gerade für den Samstagabend, an dem das Feuerwerk stattfinden sollte, sei es nicht mehr realisierbar gewesen, hier Konzepte für die Entzerrung umzusetzen. Das Feuerwerk ausfallen zu lassen, sei keine Option, schließlich sei das Feuerwerk der Hauptgrund für das Fest gewesen. Man habe sich daher entschieden, jetzt die Reißleine zu ziehen. Ob die Sommerlichter in den kommenden Jahren zurückkehren werden, sei unwahrscheinlich, so Mainzplus.

Anzeige

Allerdings gibt es das feste Vorhaben, gemeinsam mit der Stadt demnächst ein neues Veranstaltungskonzept als Ersatz für die Sommerlichter vorzustellen, das zur zusätzlichen Belebung der Innenstadt dienen soll. Dabei solle es ebenfalls um das Thema „Licht“ gehen. Nähere Informationen will Mainzplus dazu noch nicht bekannt geben. Nach Informationen dieser Zeitung soll es sich dabei um eine Veranstaltung im September handeln. Bereits erworbene Tickets für die Schiffs-Feuerwerkfahrten zu den Sommerlichtern können an der jeweiligen Vorverkaufsstelle, wo sie gekauft wurden, zurückgegeben werden.

Der Mainzer Weinmarkt im Stadtpark soll laut Mainzplus wie geplant vom 25. bis 28. August und vom 1. bis 4. September stattfinden. Zudem veranstaltet Mainzplus dieses Wochenende, vom 3. bis 5. Juni erstmals das neue „Mainzer WeinUfer“ zwischen Theodor-Heuss-Brücke und Kaisertor.

Mainzplus hatte die Sommerlichter seit vier Jahren unter anderem mit dem Argument veranstaltet, gerade im Sommer auch Individualreisende nach Mainz locken zu wollen, um Hotellerie und Gastronomie zu unterstützen. Auch die enorme Wertschöpfung, die von dem Fest ausgehe, hatte Mainzplus immer wieder angeführt. Noch im Jahr 2019, dem letzten Jahr vor Corona, war von 200.000 Besuchern, von denen 20.000 in der Stadt übernachteten, die Rede gewesen. Das habe dem Gastgewerbe einen Umsatz von 4 Millionen Euro beschert. Die meisten Hotels seien ausgebucht gewesen. Im Handel sei durch das Fest ein Umsatz von 3,5 Millionen Euro generiert worden, in der Dienstleistungsbranche 1,5 Millionen.

Anzeige

Absage für Hotellerie und gesamte Stadt sehr schade

Die Hotellerie ist von der Absage erwartungsgemäß wenig begeistert. Wie Matthias Sieber-Wagner, Sprecher der Mainzer Hotelwerbegemeinschaft und General Manager des Intercity Hotels, sagt, sei er „kein Fan davon, dass die Sommerlichter abgesagt werden“. Für die Hotellerie und die gesamte Stadt sei das sehr schade. Auch, wenn er nachvollziehen könne, dass die offenbar explodierenden Kosten für Sicherheit daran schuld seien, dass das Fest nicht stattfinde. Sein Haus sei für das Wochenende bereits gut gebucht gewesen – ob die Gäste wegen der Sommerlichter kommen wollten, könne er allerdings nicht sagen. Auch im Favorite Parkhotel bedauert man die Absage. Für das Wochenende hatte Juniorchefin Julia Barth extra ein Sommerlichter-Dinner im Angebot. Das solle nun aber auch ohne Sommerlichter stattfinden, kündigt sie an. Auch ihr Hotel sei für das Wochenende bereits zu etwa 85 Prozent ausgebucht. Ob Stornierungen anstehen, könne sie noch nicht sagen. „Wir müssen für Mainz attraktive Angebote schaffen“, sagt sie mit Bedauern. Schließlich kämpfe die Hotellerie um Individualreisende, gerade auch in den Sommerferien.