Wettbewerb: Ingenieurkammer zeichnet in Mainz Schüler-Modelle von Skisprungschanzen aus
Von Christine Gerhard
Ingenieurkammer-Präsident Horst Lenz (v.l.), Ministerin Stefanie Hubig und Barbara Mathea (r.) zeichneten unter anderem Marlon Jung vom Gymnasium Mainz Oberstadt aus, der mit drei Mitschülern den zehnten Platz und 50 Euro Preisgeld gewann. Foto: hbz/Kristina Schäfer
( Foto: hbz/Kristina Schäfer)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
MAINZ - Mit 458 Stück habe Deutschland die weltweit meisten Skisprungschanzen, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig. Da liegt es nahe, dass die Ingenieurkammer für ihren zehnten Schülerwettbewerb den Bau einer weiteren in Auftrag gegeben hat.
276 rheinland-pfälzische Schüler von bundesweit über 5000 hätten, so Hubig, gezeigt, dass man mit Kreativität und Teamarbeit jedes Problem lösen könne – und insgesamt 99 Modelle zur Bewertung eingesandt. Die 30 besten wurden von einer Fachjury ausgewählt. „Alle Modelle sind mit viel Elan, Kreativität und Geschick gefertigt worden“, lobte Ingenieurkammer-Präsident Dr. Horst Lenz.
Fachkräftemangel in den Büros spürbar
Ziel des Wettbewerbs ist es, junge Menschen für den Ingenieursberuf zu gewinnen. Es gebe heute keinen Lebensbereich, der ohne Ingenieure funktioniere, sagten Dr. Klaus und Dr. Thomas Siekmann, die ihren Beruf vorstellen. Doch Werbung tut Not: Obwohl steigende Studierendenzahlen Anlass zur Hoffnung geben und eine Anzahl von zurzeit 60 000 Ingenieure in Rheinland-Pfalz beeindruckend klinge, sei der Fachkräftemangel auch im Büro Siekmann spürbar. „Es läuft viel in den Schulen, um dem entgegenzuwirken“, sagt Barbara Mathea, Abteilungsleiterin im Bildungsministerium. Bedarf bestehe bei der Gewinnung von Mädchen für die sogenannten technisch-mathematischen MINT-Berufe.
Für ihre funktionalen, originellen und präzise umgesetzten Modelle kürte Martin Böhme, Geschäftsführer der Ingenieurkammer, Alisea Delara Umlauff (Klasse 5) und Marcel Michel (Klasse 9) von der Realschule Plus in Kusel zu Siegern ihrer jeweiligen Altersgruppen. Sie kommen zum Bundesentscheid nach Berlin. Marcels Konstruktion erinnere an klassisches Ballett, und Aliseas scheine in den Wolken zu schweben, so die Jury.