Umzüge in Mainz: Traditionen uff de Gass’ bewahren
Närrische Lindwürmer schlängeln sich ab dem Wochenende durch die Mainzer Stadtteile.
Von Helena Skugor
Die Kita UniBunt lässt sich für den Gonsenheimer Umzug jedes Jahr tolle Kostüme einfallen.
(Archivfoto: hbz/Stefan Sämmer)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
MAINZ - Auch in diesem Jahr geht’s wieder uff die Gass‘ – die Umzüge der Mainzer Stadtteile stehen kurz bevor. Die AZ liefert die Infos auf einen Blick.
Gonsenheim
Der Gonsenheimer Rekrutenumzug läutet am Samstag, 2. März, die Fastnachtsumzüge der Stadtteile ein. Bevor der Zug um 14.44 Uhr seinen Marsch aufnimmt, wird traditionell das örtliche Rathaus erstürmt. Um 14.11 Uhr versammeln sich alle Teilnehmer, um die „Entmachtung“ der Ortsvorsteherin Sabine Flegel mitzuerleben. Vom Rathaus bahnt sich der närrische Lindwurm seinen Weg durch den Ortskern zur Maler-Becker-Schule, wo er sich gegen 16.30 Uhr auflöst.
Finthen
Bereits seit 1954 findet jeden Fastnachtssonntag, so wie auch in diesem Jahr am 3. März, der „Zug der Finther Lebensfreude“ statt. Mit 66 Zugnummern, rund 1000 Aktiven und der 2,3 Kilometer langen Strecke ist er nach dem Mainzer Rosenmontagszug der größte Fastnachtsumzug in der Region. Der 65. Zug der Finther Lebensfreude setzt sich um 14.11 Uhr in der Gonsenheimer Straße in Bewegung und folgt seinem traditionellen Weg in Richtung Huttenstraße. Der Ortskern wird bereits ab 12 bis voraussichtlich 17 Uhr komplett gesperrt. Das Fahrangebot der Linien 50, 51, 55 und 56 in Richtung Finthen wird ausgeweitet. Dieses Jahr wird es keine Park-and-Ride-Parkplätze an der Opel Arena geben, dafür verkehrt ein Shuttle-Bus vom Layenhof.
Bretzenheim
Zum 42. Bretzenheimer Umzug am Fastnachtssonntag lädt die Interessengemeinschaft Bretzenheimer Straßenvereine und erwartet 15 000 Zuschauer. Die können sich auf 54 Zugnummern und eine 3,3 Kilometer lange Strecke freuen. Los geht es am Südring um 14.11 Uhr über die Hans- Böckler-Straße, Hinkelsteinerstraße, Essenheimerstraße bis zur Martin-Kirchner-Straße.
Drais
Nach dem größten Umzug der Region, dem Rosenmontag, folgt am Fastnachtsdienstag, 5. März, der kleinste Mainzer Umzug im Stadtteil Drais. Der „Draaser“ Umzug ist für eine Besonderheit bekannt: Es ist Brauch, dass die Zugteilnehmer von den Anwohnern mit Speis und Trank gestärkt werden. Außerdem hat man wegen des Streckenverlaufs die Gelegenheit, den Zug mehrfach zu sehen. Zugmarschall Bernd Cornelius setzt sich mit seinem närrischen Lindwurm um 14.11 Uhr in der Daniel-Brendel-Straße in Bewegung, führt ihn über die Friedhof-, Seminar-, Lerchenberg- und Ober-Olmer Straße und schließlich über die Panzerstraße zur Draiser Sport- und Kulturhalle.
Mombach
Traditionell findet am Fastnachtsdienstag auch der Schissmelleumzug in Mombach statt. Dieses Jahr erwarten die Zuschauer 44 Zugnummern mit sieben Musikgruppen und rund 800 Aktiven. Der Zug wird seinen gewohnten Weg einschlagen: Formierung um 13 Uhr in der Turmstraße, Start ist um 14.33 Uhr. Von dort geht es über die Suderstraße, Kreuzstraße, über die Hauptstraße, zur Quellwiesstraße, in der die Auflösung gegen 16.11 Uhr erwartet wird. Bereits ab 12 Uhr werden die Turmstraße und die Straßen des Zugwegs einschließlich des Kleinen Mombacher Kreisels ab 13.30 Uhr für den gesamten öffentlichen Verkehr gesperrt. Das Wohngebiet „Am Lemmchen“ und die angrenzenden Straßen können in dieser Zeit nur über den Waldfriedhof „Am Schwarzen Weg“ erreicht und verlassen werden. Der Westring ist in dieser Zeit nur über „Am Polygon“ zu erreichen.