GEÖFFNET
„Wälder und verwunschene Orte“ von Susanne Janssen sind zu sehen bis 4. August in der Akademie der Wissenschaften und Literatur, Geschwister-Scholl-Straße 2, Mainz.
Öffnungszeiten: Mo-Do 9 bis 16 Uhr und Freitag 9 bis 13 Uhr
MAINZ - „Das wichtigste Buch meiner Kindheit war ein dunkelblauer, in Leder gebundener und mit Goldschnitt versehener Band Grimmscher Märchen,“ erzählt die Kommunikationsdesignerin Susanne Janssen. Dieses Buch hatte keine Bilder – diese entstanden nur in ihrem Kopf, und so vermutet sie, dass es sie zur Buchillustration verführt hat.
Janssen zeigt in der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz, dass sie im Grunde ihres Herzen Malerin, Collagistin, Druckerin, eben eine vielseitige Künstlerin ist. Susanne Janssen hat Grimms „Hänsel und Gretel“ im Herbst 2007 neu illustriert. Dafür erhielt sie den Deutschen Jugendliteraturpreis 2008.
Dieses Bilderbuch interpretiert das alte Märchen, indem es die Geschichte des Geschwisterpaares in die moderne Zeit versetzt. Anders als in traditionellen Kinderbüchern, benutzt Susanne Janssen vor allem dunkle Farben, um den melancholischen Charakter des Märchens zu unterstreichen. Die Farben und Formen erinnern stark an die italienische Renaissance-Malerei. Ihre Figuren haben große Köpfe mit ausgeprägten Gesichtszügen. Das Geschwisterpaar ist nur durch die Kleidung als Junge und Mädchen zu erkennen.
Dass sich diese ungewöhnlichen Illustrationen in ihrer romantischen Farbgebung auch als Filmgrundlage eignen, zeigt ein 2013 entstandener Animationsfilm, der in der Akademie gezeigt wird. Die Orgelmusik, die diesen faszinierenden Film zu einem kleinen Meisterwerk vollendet, stammt von ihrem Mann, dem Franzosen Thierry Mechler, einem international bekannten und renommierten Orgelspieler. Im Künstlergespräch mit der Mainzer Bildhauerin Carmen Stahlschmidt erzählt Susanne Janssen, dass sie zu jedem Buch, jeder Geschichte, die sie illustriert, Musik hört. Bei „Hänsel und Gretel“ natürlich die Oper, zu „Peter Pan“ Musik von Debussy. Ihre Werke entstehen aus Fotografien, Malereien oder Lithografien. Durch Zerschneiden und neu Zusammensetzen entstehen Bilder mit Tiefe, auch in der Farbigkeit, und Bildwelten, die erst einmal fremd erscheinen, aber auf den zweiten Blick, etwa den Wald und seine Bewohner zu erkennen geben.