Stadt kritisiert Plakate als sexistisch - Werbefirma reagiert
Die Stadt Mainz protestiert gegen die Plakate einer neuen Dating-Show auf einem Streamingdienst des Privatfernsehens. Vermarkter Ströer hat reagiert.
Von Michael Bermeitinger
Lokalredakteur Mainz
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Dieses Werbeplakat an einer Mainzer Bushaltestelle wirbt für eine neue Dating-Show. Die Show und auch die Palaktwerbung stoßen auf heftige Kritik.
(Foto: Redaktion Mainz)
Sexismus fasst als Oberbegriff eine breite Palette unterschiedlicher unbewusster oder bewusster Diskriminierung auf der Basis des Geschlechts einer Person zusammen. Das schließt unter bestimmten Bedingungen auch sexuelle Belästigung ein. Das Fundament von Sexismus sind sozial verbreitete Theorien und Vorurteile bezüglich bestimmter Geschlechter. Dabei wird auch von einem ungleichen sozialen Status von Frauen und Männern ausgegangen. Dazu gehören auch typische Geschlechterstereotypen, die mit noch eher harmlosen Zuschreibungen wie "Männer denken immer nur an das eine" oder "Frauen können nicht Auto fahren" beginnen.