MAINZ - Sonntagsausflug mal anders. Das verspricht der 23. Mainzer Mantelsonntag am 29. Oktober (13 bis 18 Uhr) mit einem vielseitigen Programm. „Nicht nur für Einkaufsfreudige hält der Mantelsonntag etwas bereit“, erklärt Martin Lepold, Vorsitzender der Mainzer Werbegemeinschaft. „Auch Gesellige und Entdecker sollten sich an diesem Tag in die Mainzer Innenstadt aufmachen“ sagt er.
In der Innenstadt verteilt finden Besucher ein breites Angebot an Unterhaltung und Leckereien. Im Kirschgarten gibt es unter anderem Livemusik mit dem Kammermusikensemble Laubenheim. Insgesamt sechs Weinstände und verschiedene Gastronomieangebote wollen dafür sorgen, dass das Motto der Veranstaltung aufgeht: „Einkaufen und Feiern in der Mainzer City“. Für diejenigen, die noch zu jung sind, um sich für Wein oder Shoppen zu begeistern, wird am Leichhof ein Karussell aufgebaut.
„Wir hoffen, mit unserem Angebot am Mantelsonntag auch Menschen von außerhalb nach Mainz zu ziehen und für unsere Stadt zu begeistern“, sagt Wirtschaftsdezernent Christopher Sitte. Dies sei für die wirtschaftliche Entwicklung der Stadt besonders wichtig.
In den letzten Jahren zog der verkaufsoffene Sonntag 80 000 bis 100 000 Besucher in die Innenstadt. Der Mantelsonntag ist der meistbesuchte verkaufsoffene Sonntag der Stadt Mainz. „Die Besucherzahlen sprechen für sich“, sagt Sitte. „Der Online-Handel wächst jedes Jahr stetig – doch wir bieten den Kunden ein Einkaufserlebnis, das sie so online nicht bekommen können.“
Dichte Menschenmassen und lange Warteschlangen müsse aber niemand befürchten. „Wer am Mantelsonntag durch die Stadt geht, wird sich wundern, wie entspannt die Atmosphäre ist“, sagt Lepold.
Der verkaufsoffene Sonntag wird von der Werbegemeinschaft organisiert. Auch die Mainzer Verkehrsgesellschaft (MVG), die Allgemeine Zeitung, Mainz City Management und andere Veranstalter tragen zum Event bei. Für den Mantelsonntag bietet die MVG das „Mainz-trifft-sich!“-Ticket an, mit dem bis zu fünf Personen für 5 Euro den ganzen Tag die öffentlichen Verkehrsmittel im Raum Mainz und Wiesbaden nutzen können. Das Ticket ist an allen Ticketautomaten, sowie bei den Fahrern der öffentlichen Verkehrsmittel erhältlich.
Auch für Schwerbeladene haben sich die Veranstalter etwas ausgedacht: Ab 13 Uhr können Besucher ihre Einkäufe kostenlos in einem Gepäckbus am Höfchen abgeben, und sie bis spätestens 18 Uhr wieder abholen.