„Mainzer Sommer“ und Heimatshoppen sollen Innenstadt beleben
In Mainz wird es in Zukunft zusätzliche Aktionen in der Innenstadt geben. Dabei haben bei den Kunden nicht alle Projekte einen guten Ruf.
Von Maike Hessedenz
Stellvertretende Redaktionsleiterin Mainz
Heimat shoppen – das ist eine der Initiativen, die noch dieses Jahr umgesetzt werden soll.
(Archivfoto: Kopp)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
MAINZ - Mit gleich zwei Aktionen soll der Einzelhandel in der Innenstadt belebt werden. Eine davon wird durch die Industrie- und Handelskammer unterstützt, die andere kommt aus Richtung Stadt.
Zur Stärkung der lokalen Händler und der Innenstädte
Dr. Ingrid Vollmer, Geschäftsführerin der IHK für Rheinhessen stellte jetzt bei der Jahreshauptversammlung der Werbegemeinschaft die Aktion „Heimat shoppen“ vor. In vielen Städten Deutschlands seien die Aktionstage auf Initiative der Industrie- und Handelskammern bereits durchgeführt worden. Dieses Jahr sollen die „Heimat shoppen“-Tage deutschlandweit am 9. und 10. September stattfinden.
Damit wollten die Kammern die Bedeutung lokaler Händler, Gastromomen und Dienstleister herausstellen, die Innenstadt stärken, Arbeit und Ausbildung sichern, die Umweltbelastung reduzieren, so Ingrid Vollmer. Für die beiden Tage werden die Händler mit Werbematerialen ausgestattet, auf denen sich das Logo der Aktion „Heimat shoppen“ befindet. Die IHK suche außerdem Sponsoren; in Mainz wird die Aktion von Werbegemeinschaft, Citymanagement, Stadt und IHK ausgerichtet. Für den Handel sollen keine Kosten entstehen; die Akteure sollten sich aber gerne besondere Angebote und Ideen für die beiden Tage ausdenken, so Ingrid Vollmer.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Eine zweite Idee für den Sommer stellte Elke Höllein, Leiterin der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt, vor: Den „Mainzer Sommer“. Über den Sommer verteilt sollen sechs Aktionstage in der Innenstadt stattfinden – immer freitags zwischen 16 und 18 Uhr soll Programm geboten werden. Dabei, so Elke Höllein, werden kleine Bühnen installiert – und zwar vornehmlich an Orten in der Innenstadt, „die sonst nichts abbekommen“.
Es ist nicht das einzige Event dieser Art
Eine Aktion, die unter dem Dach des „Mainzer Sommers“ läuft, sind die Römertage an und in der Römerpassage am kommenden Wochenende, 9. und 10. Juli. Dabei finden in der Römerpassage viele Führungen, Lesungen, Spiele und mehr statt, die sich mit der ereignisreichen Mainzer Vergangenheit befassen. „Die Römerpassage ist der Ausgangspunkt“, sagt Elke Höllein. „Aber wir möchten, dass die Veranstaltung in die ganze Stadt getragen wird und idealerweise zum jährlichen Ereignis wird.“
Aus der Händlerschaft gab es allerdings nicht nur Lob für die Ideen: Unter anderem einige Anlieger des Marktfrühstücks am Liebfrauenplatz und am Leichhof, beschwerten sich, dass man aufgrund des Marktfrühstücks samstags ohnehin keine besonderen Aktionen durchführen könne. Inzwischen habe Mainz aufgrund des Marktfrühstücks bei Kunden teils einen schlechten Ruf, da man zumindest in den Marktfrühstücksbereichen nicht mehr ungestört einkaufen könne.
Wie Annette Plachetka, Vorsitzender Werbegemeinschaft berichtet, seien außerdem wieder ein Schaufensterwettbewerb zur Fastnacht geplant. Außerdem soll der nächste verkaufsoffene Sonntag am Mantelsonntag, 30. Oktober, stattfinden. Zudem soll es am ersten Adventssonntag, 27. November, ebenfalls wieder einen verkaufsoffenen Sonntag geben.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 06.07.2022 um 16:00 Uhr publiziert.