Mainzer Forscher: So wird die Luft im Klassenzimmer sauber
Wie bekommt man möglichst saubere, virenfreie Luft in Schulen? Forscher des Mainzer Max-Planck-Instituts für Chemie haben das untersucht. Was sie empfehlen. Und was Mainz macht.
Von Petra Jung
Lokalredakteurin Mainz
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Gut beschirmt lernen: Auch die Klassenräume der Goethe-Grundschule sind mit Abluftanlagen ausgestattet, wie sie am MPIC erdacht wurden.
(Foto: Sascha Kopp)
Nach Angaben der Pressestelle der Stadt Mainz sind derzeit 328 Klassenzimmer in den 20 städtischen Grundschulen mit Abluftanlagen ausgestattet ¬– der Großteil mit Abluftanlagen, wie sie beim MPIC erdacht wurden. Drei Grundschulen wurden mit dem sogenannten „Aerovac-System“ ausgestattet – bei diesem System wird die Energie, die in der Abluft enthalten ist, teilweise zurückgewonnen. In kleineren Räumen, in denen der Einbau einer Abluftanlage keinen Sinn mache, würden Umluftgeräte mit Hepa-Filtern eingesetzt.
In den weiterführenden Schulen sind laut Pressestelle bislang insgesamt 320 Klassenräume mit Abluftanlagen ausgestattet worden, schwerpunktmäßig in den Jahrgängen 5 bis 10. Für Räume, die die Schulen zum Unterricht nutzen, die aber nicht durch Fenster ausreichend belüftet werden können, wurden zusätzlich 65 Luftreinigungsgeräte angeschafft und den Schulen zur Verfügung gestellt.
Aktuell erfrage das städtische Schulamt bei den weiterführenden Schulen den weiteren Bedarf. „Nach Vorlage der Zahlen kann kurzfristig mit dem Einbau begonnen werden, soweit das erforderliche Material zur Verfügung steht. Leider ist auch dieser Bereich von den globalen Lieferengpässen betroffen“, sagt Ellen König von der Pressestelle.