Mainzelmännchen und Ampelmann versehen Doppelschicht zum Tag der Deutschen Einheit
Rechtzeitig vor dem Tag der Deutschen Einheit und den Feierlichkeiten in Mainz lässt die Stadt nun am Fischtorplatz den Ost-Ampelmann und Mainzelmännchen Det gleichzeitig den Fußgängerverkehr regeln.
Von Maike Hessedenz
Stellvertretende Redaktionsleiterin Mainz
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
MAINZ - Die Mainzer Ampellandschaft wird um neue Bewohner reicher. Nicht nur die Mainzelmännchen haben inzwischen an vielen Fußgängerüberwegen das Regiment über die Rot-Grün-Phasen übernommen; für die Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit kommen jetzt, zumindest an der Ampel am Fischtorplatz, noch auswärtige „Gäste“ hinzu. Passenderweise stammen die „Gast-Männchen“ aus dem Osten – beide zusammen eignen sich also hervorragend, um die Deutsche Einheit zu symbolisieren.
Seit Montag ist die Ampelanlage, die die Fischtorstraße mit dem Fischtorplatz verbindet, mit den Mainzel- und den Ost-Ampelmännchen ausgestattet. Wie Oberbürgermeister Michael Ebling, gemeinsam mit Staatssekretär Clemens Hoch, Chef der Staatskanzlei, bei der Inbetriebnahme der neuen Fußgängerampel-Symbole erklärte, solle die Ost-West-Ampel die Vorfreude auf den Tag der Deutschen Einheit steigern. Ganz davon abgesehen, dass die Ost-West-Ampel ein absolutes Unikat sei, das es so nur in Mainz zu erleben gebe.
Die Idee dazu sei von Mitarbeitern aus der städtischen Verwaltung gekommen, so Ebling, der geschmückt mit einem Mainzelmännchen-Pin am Revers, einen ersten Gang über die Rheinstraße unternahm, um die neue Ampel einzuweihen. Dass die vom Rhein aus gesehen rechte Ampel das Ost-Männchen und die linke das Mainzelmännchen zeigt, sei reiner Zufall, so Ebling.
Doppeldienst am Fischtorplatz: Mainzelmännchen Det und der Ampelmann. Fotos: Sascha Kopp / Montage / fm
Für ein Zusammengehörigkeitsgefühl
Auch Clemens Hoch freut sich über das neue Fotomotiv auf der Ampel: „Ost meets West – das ist ja quasi die neudeutsche Übersetzung des Mottos, das die Ministerpräsidentin für den Tag der Deutschen Einheit ausgerufen hat: ,Zusammen sind wir Deutschland‘“. Die Möglichkeit für Fotos wird es am 2. und 3. Oktober vermutlich zu genüge geben – schließlich wird die Ampel an den beiden Tagen kaum den Stress eines normalen Rheinstraßentages erleben, denn ist die Innenstadt an den beiden Tagen für den Autoverkehr nahezu komplett gesperrt.
Damit die Mainzel-Ostmännchen-Ampel aber noch mal so richtig zum Einsatz kommt, soll die Installation nicht nur bis zum Abend des 3. Oktober, sondern auch noch bis etwa Mitte Oktober hängenbleiben. Anschließend werden die Ost-Männchen wieder durch Mainzelmännchen „Det“ ersetzt. „Die Mainzelmännchen sind die berühmteste WG Deutschlands und sie leben auf dem Mainzer Lerchenberg“, so Ebling. „Darauf sind wir stolz und das wollen wir in der Stadt zeigen.“
Mainzelampeln
Mainzelampeln gibt es in Mainz bereits am Neubrunnenplatz und an drei Anlagen auf dem Lerchenberg. Jetzt kam die Ampel an der Rheinstraße/Fischtorplatz hinzu. Weitere Mainzelmännchen-Ampeln werden an der Rheinstraße/Quintinsstraße/Rathaus, an der Großen Bleiche/Umbach und in der Weißliliengasse/Hopfengarten installiert, 2018 kommt die Anlage an der Ludwigsstraße/Weißliliengasse hinzu.