Infrastrukturprojekt „Soziale Stadt“ Mainz: Stadtteile Lerchenberg, Mombach und die Neustadt suchen Bürgerideen; Förderanträge sind ans Quartiermanagement zu stellen.
MAINZ - Mainz (red). Mit dem Förderprogramm „Soziale Stadt“ werden Ideen umgesetzt, die der Aufwertung der drei Quartiere Lerchenberg, Mombach und Neustadt dienen und die Lebensqualität für deren Bewohner verbessern sollen. Um neben größeren Baumaßnahmen auch schnell umsetzbare Projekte zu fördern, gibt es den Verfügungsfonds – mit insgesamt 10 000 Euro pro Quartier.
Niederschwellige Angebote, auch Bürger-Ideen gefragt
Der Verfügungsfonds unterstützt kleinere Projekte und Kooperationen von Vereinen und Institutionen, aber auch Ideen von Bürgern. Alle Vorschläge müssen einen direkten Bezug zum Quartier haben, niedrigschwellig angeboten werden und für alle Bewohner zugänglich sein. Dabei ist es wichtig, dass es sich um eine neue Idee handelt, die nicht über andere Mittel finanziert werden kann. Dazu zählen beispielsweise Spielgeräte, Materialien und Anschaffungen für Vereine und Einrichtungen des Quartiers. Im vergangenen Jahr konnte durch den Verfügungsfonds beispielsweise in der Neustadt ein Zirkusprojekt für Kinder ermöglicht werden. Auf dem Lerchenberg erhielt das Projekt Familien im Aufwind (FIA) der Evangelischen Familienbildung eine Unterstützung. Im Stadtteil Mombach können Bewohner:innen, die zu Hause keinen Internetzugang haben, dank des Verfügungsfonds nun im Begegnungsort Café Malete (Caritashaus St. Rochus) während der Öffnungszeiten Laptops und einen Drucker nutzen.
Bürger vom Lerchenberg, aus Mombach oder der Neustadt, die Ideen für solche Projekte haben, können einen Förderantrag beim Quartiermanagement stellen. Die Anträge müssen bis spätestens Montag, 14. Februar 2022, eingegangen sein. Für Rückfragen, Ideengespräche und einen Austausch steht das Quartiermanagement zur Verfügung; für den Lerchenberg und die Neustadt Toyah Hosni, erreichbar unter 06131-12 41 15; für Mombach Stefanie Lehrmann, erreichbar unter 06131-12 41 95.