Integration auf Mainzerisch: Närrisches Urgestein Bernd Mühl erklärt Ursprung und Ablauf der tollen Tage
Der Integrationsdienst der Malteser in Mainz gab Geflüchteten bei einem Besuch des Fastnachtsmuseums Einblicke in die Bräuche der Mainzer Fastnacht. Foto: Malteser
( Foto: Malteser)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
MAINZ - (lex). Verkleidete Narren, Musik und Tanz auf den Straßen, Rosenmontagszug und laute Helau-Rufe – für neu zugezogene Mainzer, vor allem aber für Geflüchtete, die erst seit Kurzem in Mainz leben, ist das ein ungewohntes Bild und auch nicht leicht zu verstehen. Das Mainzer Fastnachtsurgestein Bernd Mühl hat es deshalb auf Einladung der Malteser Integrationslotsen übernommen, Geflüchteten, ehrenamtlichen Integrationslotsen und Neumainzern die Mainzer Fastnacht und ihre Besonderheiten zu erklären.
Das Fastnachtsmuseum bot den perfekten Ort für den Fastnachtsunterricht. Bernd Mühl, Vorstandsmitglied des Mainzer Fastnachtsmuseums, hatte viel Anschauungsmaterial im Gepäck, um den Anwesenden einen Einblick in die „Meenzer Fassenacht“ zu geben. Er tauchte in die Entstehung der Fastnacht ein und erklärte den Zusammenhang mit der Fastenzeit.
Am Beispiel des Fastenmonats Ramadan im Islam knüpfte Bernd Mühl an das Fasten in anderen Religionen an. Von den geschichtlichen Hintergründen und Traditionen kam der ehemalige Sitzungspräsident des MCC schnell zu den Garden und ihren Uniformen, zu Fastnachtsorden, Schwellköppen und der Narrenfreiheit, die unter der Fastnachtskappe für die Redner gilt. Woher kommen die Fastnachtsfarben? Wieso ruft man Helau? Und weshalb gibt es am Rosenmontag einen Umzug? Dies waren Fragen, auf die die neuen Mainzer Antworten erhielten. Das anschließende gemütliche Zusammensein bei Kreppeln und Fastnachtsmusik bot eine gute Gelegenheit für alle, miteinander ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen.
ANSPRECHPARTNER
Fragen zu den Integrationslotsen beantwortet Maren Becker, Koordinatorin der Integrationsdienste bei den Maltesern in Mainz, telefonisch unter Telefon 06131-2 85 88 30.
Weitere Informationen gibt es auch im Internet unter www.malteser-mainz.de.
Die Malteser haben es sich zur Aufgabe gemacht, das Wort Integration mit Leben zu füllen und Geflüchteten regelmäßig Aspekte der deutschen Gesellschaft anschaulich zu vermitteln. „Diesmal musste es natürlich die Fastnacht sein“, sagt Maren Becker, Koordinatorin Integrationsdienste bei den Maltesern in Mainz.
Die Malteser Integrationslotsen sind Ehrenamtliche, die in Gruppenangeboten oder Einzelbegleitungen Geflüchteten das Ankommen in ihrer neuen Umgebung und das Knüpfen von Kontakten erleichtern wollen. Wer dabei unterstützen möchte oder den Austausch mit anderen Ehrenamtlichen in der Flüchtlingsarbeit sucht, ist herzlich willkommen.