MAINZ - Spätestens als auf der Bühne begonnen wurde, virtuelle Basketbälle zu werfen, fühlte man sich im Publikum in die Zukunft versetzt. Am „Projekttag Wirtschaftsinformatik und Medien“ wurden an der Hochschule Mainz Preise für die besten Projekte aus Kursen der vergangenen Semester verliehen.
Neun studentische Teams der dualen und berufsintegrierenden Studiengänge Wirtschaftsinformatik, Medien, IT und Management kämpften in den Kategorien Medienpreis, Innovationspreis und IT-Preis um den Sieg.
Von „Jinder“, einer modernen Jobbörse-App, bis hin zum urigen Clubraum des Mainzer Modellbahnclub MCM70 auf Gleis 13 des Mainzer Hauptbahnhofs: Das Themenspektrum der nominierten Projektarbeiten könnte kaum breiter sein. Die Studierenden hatten ein bis zwei Semester Zeit, um ihr Produkt zu entwickeln, die Aufgabenstellung variierte je nach Studiengang und Kurs. Der Projekttag „Wirtschaftsinformatik und Medien“ ist ein fester Bestandteil des Studienangebots des Fachbereichs Wirtschaft der Hochschule. Für das Team von „CareLab“, Gewinner des Innovationspreises, ging es vor allem darum, die Dokumentation der Pflege-Besuche im Krankenhaus mit minimalem Aufwand abzuwickeln und die Besuche bei Patienten besser zu koordinieren. Wie das mittels App gelingen kann, erfuhren die Zuschauer der Veranstaltung live vor Ort. „Wir hoffen, dass die durch unsere App gesparte Zeit von den Pflegekräften für die bessere Betreuung der Patienten verwendet werden kann“, sagt der 26-jährige Philipp Schneider. Er ist einer der vier Entwickler. Den Medienpreis erhielten drei Studenten, die einen Film über den Kulturbiergarten Planke Nord am Rheinufer des Zollhafens drehten. Am Sonntag wird die Planke schließen, was die Studierenden als Anlass sahen, ein Videoprojekt als Würdigung des Ortes zu drehen. Darin setzen sich die Macher kritisch mit den Gründen der Schließung auseinander. Der IT- Preis ging an Dennis Kriechel und sein Konzept „Swarm Configuration Protocol“, es dient der Konfiguration verteilter Anwendungen. In seinem Vortrag gelang es Kriechel, durch Metaphern und Bildsprache das komplexe Konzept verständlich darzustellen. Ganz im Sinne der bisherigen Veranstaltung wurde per Online-Umfrage im Publikum entschieden, wer der jeweils drei Nominierten-Teams das Rennen um die Preise gewinnt.