MAINZ - Im Gutenberg-Jubiläumsjahr präsentiert sich das Gutenberg-Museum bis 18. März auf der Leipziger Buchmesse. Gemeinsam mit der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft und dem Gutenberg-Shop lädt das Museum in Halle 3, Stand H 400, die Besucher mit stündlichen Vorführungen an der historischen Gutenberg-Presse zu einer Reise an die Wiege des Buchdrucks. Der Druckladen vermittelt verschiedene Techniken zum Selberdrucken. Die Buchkünstlerin Julia Bangert, gleichzeitig Geschäftsführerin der Internationalen Gutenberg-Gesellschaft, demonstriert am Stand die Grundprinzipien der Buchmalerei.
Ein Blickfang am Gutenberg-Stand sind die Druckgrafiken der amtierenden Mainzer Stadtdruckerin Franca Bartholomäi, deren viel beachtete Ausstellung „Von Tieren, die träumen“ im Gutenberg-Museum noch bis 25. März zu sehen ist. Bereits zum 25. Mal ist die Mainzer Buchwissenschaft mit einem Stand „Studium rund ums Buch“ in Leipzig dabei. Prof. Stephan Füssel und die wissenschaftlichen Mitarbeiter Sören Ohle und Nikolaus Weichselbaumer sowie zwölf Studierende beraten den Branchennachwuchs über mögliche Berufspositionen in der weiterhin stabilen Buchwirtschaft und betonen die kulturelle Bedeutung des Buches in der Gesellschaft. Podiumsdiskussionen insbesondere für ein junges Publikum, zum Beispiel zum Thema Literaturblogs, bieten den „Digital Natives“ wichtige Hinweise auf besonders lesenswerte Bücher. Daneben haben die Buchwissenschaftler einen Studienführer vorbereitet – die so genannte „Mainzer Matrize“ – die die wesentlichen Schritte zu einem Studium in Mainz vorzeichnet.
Das Jubiläumsjahr steht mit Plakaten und Publikationen wie dem Faksimile der Gutenberg-Bibel auch an diesem Stand im Mittelpunkt.