Gekippte Ausgangssperre - Mainz reicht Beschwerde ein
Die Stadt Mainz will an der Ausgangssperre festhalten. Diese war in der vergangenen Woche vom Verwaltungsgericht gekippt worden. Die Stadt will diesen Montag Beschwerde einlegen.
Von dpa
In der Schusterstraße muss die Leuchtreklame ohne Menschen auskommen.
(Foto: Sascha Kopp)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
MAINZ - Die Stadt Mainz will nach der gerichtlich erzwungenen Aussetzung ihrer nächtlichen Corona-Ausgangsbeschränkung nicht aufgeben. Die Landeshauptstadt wollte im Laufe des Montags Beschwerde gegen den Beschluss des Verwaltungsgerichts Mainz beim Oberverwaltungsgericht (OVG) Rheinland-Pfalz in Koblenz einlegen. Das sagte Stadtsprecher André Marc Glöckner der Deutschen Presse-Agentur.
Beschwerde soll folgen
Laut dem Verwaltungsgericht Mainz fehlte in dem Eilverfahren eine Darlegung, dass unter Beachtung getroffener und möglicher anderer Maßnahmen eine gewichtige Verschlechterung des Infektionsgeschehens ohne Verhängung der Ausgangssperre zu befürchten sei. Es reiche nicht, nur davon auszugehen, die Ausgangsbeschränkungen trügen zur Eindämmung des Pandemiegeschehens bei.
Unterdessen legte auch Rhein-Hunsrück-Landrat Marlon Bröhr (CDU) Beschwerde beim OVG Rheinland-Pfalz ein, wie das Verwaltungsgericht Koblenz am Montag bestätigte. Dort war der Fall umgekehrt: Bröhr war als Privatperson im Eilverfahren mit einem Widerspruch gegen die vom Land erzwungene nächtliche Ausgangsbeschränkung in seinem Kreis gescheitert. Bröhr verwies bei seiner Beschwerde nach eigenen Worten auch auf das gerichtliche Aus für die Mainzer Ausgangsbeschränkungen.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Bitburg-Prüm-Landrat Joachim Streit, künftiger Freie-Wähler-Fraktionschef im Landtag, war ebenfalls als Privatperson mit seinem Widerspruch gegen die nächtliche Ausgangsbeschränkung in seinem Eifelkreis vor dem Verwaltungsgericht Trier gescheitert. Er erklärte am Montag, er prüfe, ob er neben seiner angekündigten Klage in der Hauptsache auch Beschwerde im verlorenen Eilverfahren einlege.
Zudem erwäge er bei einer Annahme der sogenannten Bundes-Notbremse mit nun weniger strengen Regeln für nächtliche Ausgangsbeschränkungen, dagegen mit seiner Frau Petra in Absprache mit den Freien Wählern Verfassungsbeschwerde beim Bundesverfassungsgericht einzulegen.