Digitaler Nachlass sollte geregelt sein
IM NETZ
Weitere Informationen zum Projekt unter www.silver-tipps.de oder den Newsletter unter www.silver-tipps.de/newsletter/ abonnieren.
MAINZ - (red). Ob Online-Bezahldienst, soziales Netzwerk oder das E-Mail-Konto – jeder Einzelne hinterlässt immer mehr Spuren im Internet. Doch was passiert mit diesen Diensten und den dort gespeicherten Informationen im Erbschafts- oder Krankheitsfall? Und wie kommen Angehörige an die notwendigen Passwörter und Zugänge?
Es gilt daher Vorsorge für den wachsenden „digitalen Nachlass“ zu treffen. Dazu gibt das Onlineportal „Silver Tipps – sicher online!“ ab sofort umfangreiche Hilfestellungen.
Über die zunehmende Bedeutung des digitalen Erbes verschafft Medienexpertin Jeanine Wein von der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest einen Überblick. Konkrete Hilfestellungen, was zu tun ist, wenn der digitale Nachlass nicht geregelt wurde, gibt Barbara Steinhöfel von der Verbraucherzentrale Rheinland-Pfalz.
Fundiert und verständlich
„Silver Tipps – sicher online!“ ist ein Projekt der Initiative Medienintelligenz der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) und der Stiftung MedienKompetenz Forum Südwest (MKFS). Es wird gemeinsam mit den Partnern SWR, den Landesmedienanstalten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz, den Verbraucherzentralen sowie den Datenschutzbeauftragten beider Bundesländer, dem MedienKompetenzNetzwerk Mainz-Rheinhessen, dem Bürgersender OK:TV Mainz, dem Netzwerk für Senior-Internet-Initiativen BW e.V. sowie dem Verband der Volkshochschulen Rheinland-Pfalz realisiert.
Fundiert und verständlich sowie werbefrei beantwortet „Silver Tipps – sicher online!“ Fragen rund um die Themen Daten- und Verbraucherschutz.