Das erwartet die Besucher bei der Mainzer Johannisnacht
Wer spielt wo? Wie kommt man hin? Und was gibt es wo zu essen? Das Programm der Mainzer Johannisnacht hat einiges zu bieten. Ein Überblick.
Von Maike Hessedenz und Julia Krentosch
Auch wenn das Wetter nicht mitspielte, herrschte bereits am Freitag reger Betrieb auf der Mainzer Johannisnacht.
(Foto: Sascha Kopp)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
MAINZ - Die Johannisnacht ist zurück: Vom 24. bis zum 27. Juni feiert die Landeshauptstadt – endlich – wieder den berühmtesten Sohn der Stadt. Zehntausende Gäste werden zu Ehren von Johannes Gutenberg in Mainz erwartet. Die Festmeile zieht sich durch die gesamte Innenstadt, vom Schillerplatz bis zum Rhein und am Rheinufer entlang zum Kaisertor. 150 Fahrgeschäfte, Marktstände, Essens- und Getränkebuden, der Künstlermarkt am Rhein mit 160 Ständen und ein Büchermarkt an Schiller- und Bischofsplatz – all das erwartet die Besucher. Ein Überblick.
Bühnen
Die Verteilung der Bühnen in der Innenstadt ist dieses Jahr neu. Grund ist die Baustelle auf dem Ballplatz. Auf dem Schillerplatz lockt nun das „Gorth-Ambiente“, auf dem Bischofsplatz finden der Gutenberg-Büchermarkt und die Kabarettbühnen vorübergehend ihren neuen Standort. Auch die Mainzer Winzer auf dem Marktplatz oder das Mainzer Culinarium am Rheinufer bieten Programmpunkte auf ihren Bühnen.
Dieser Inhalt stammt aus einer externen Quelle, der Sie aktiv zugestimmt haben. Ihre Zustimmung ist 24 Stunden gültig. Sollten Sie Ihre Zustimmung vorher widerrufen möchten, können Sie dies jederzeit über den Cookie-Widerruf anpassen.
Programm
Das Gautschen ist zur Johannisnacht Pflicht. Am Samstag, 25. Juni, 16 Uhr, wird auch dieses Jahr der Tradition gehuldigt: mit dem Eintauchen ins Wasser sollen symbolisch die Sünden der Lehrjahre und der Bleistaub abgewaschen werden. Ein alter Zunftbrauch auf dem Liebfrauenplatz mit hohem Unterhaltungswert. Tradition hat außerdem das große Abschlussfeuerwerk am Montagabend, 27. Juni, gegen 22.30 Uhr, am Rhein zwischen Theodor-Heuss-Brücke und Kaisertor.
Eröffnet wird die Johannisnacht offiziell am Freitag, 24. Juni, um 20 Uhr, von Festdezernentin Marianne Grosse auf der Hauptbühne am Schillerplatz.
Musik Die Mainzer Hip-Hop-Band „Grundfunk“ bringt am Freitag, 24. Juni, ihr neues Album „Wahnsinn ist meine Lieblingsfarbe“ heraus und stellt es direkt bei ihrem Auftritt am Sonntag, 26. Juni, 18 Uhr, auf der Bühne am Schillerplatz vor. Am Montag, 27. Juni, werden „Wind“ um 19.30 Uhr auf der Gutenbergbühne am Liebfrauenplatz erwartet, parallel spielen „Gear Down“ auf der Bühne der Mainzer Winzer am Markt.
Sport
Die traditionelle Segelregatta trifft am Samstagnachmittag, 25. Juni, um etwa 16.30 Uhr, in Mainz ein. Entlang des Rheins Richtung Kostheim startet zudem am Sonntag, 26. Juni, 10 Uhr, mit zwei Jahren Verspätung der 30. Drei-Brücken-Lauf. Am Sonntag, 26. Juni, 13 Uhr, lädt Wortpiratin Mara Pfeiffer am Schillerplatz zur Talkrunde „Frauen und Fußball“.
Für Kinder
Das Galli-Theater steht am Samstag, 25. Juni, um 14 Uhr, mit Märchen für Kinder auf der Kabarett-Bühne am Bischofsplatz. Bis 16 Uhr gibt es hier jeweils am Samstag und Sonntag ein Kinder-Kreativ-Programm. Am Montag, 27. Juni, 14.30 Uhr, sogt hier Clown Filou für gute Laune.
Verkehr
In der Schillerstraße bleibt während der Festzeiten nur das Parkhaus erreichbar. Für Fahrzeuge gesperrt sind Schillerplatz, Ballplatz, Bischofsplatz, Ludwigstraße, das Höfchen, der Markt, die Fischtorstraße, der Fischtorplatz, die Schöfferstraße, Am Rathaus und Teile der Lauterenstraße. Konkret in den Zeiten von Freitag, 24. Juni, ab 11 Uhr, bis Samstag, 25. Juni, 6 Uhr und dann wieder ab 10 Uhr samstags bis Montag, 27. Juni, 6 Uhr. Dann darf der Lieferverkehr wieder vier Stunden durch, bevor die Bereiche ab 10 Uhr am Montag wieder gesperrt sind bis am Dienstag, 28. Juni, 6 Uhr.
Auch die Stadtbusse fahren festbedingte Umleitungen. Unter anderem können Ludwigstraße und Höfchen nicht angefahren werden. Außerdem gibt es Sonderfahrten, alle Infos und Fahrzeiten finden sich online unter www.mainzer-mobilitaet.info oder unter www.rmv.de.
Begrenzte Parkmöglichkeiten in der Innenstadt gibt es in den Tiefgaragen Rheinufer, Brand, Löhrstraße, in den Parkhäusern Kronberger Hof, Theater, Römerpassage, Schillerplatz, Kaufhof und Karstadt. Auch die Parkhäuser Römisches Theater, Fort Malakoff oder City Port sind geöffnet. Und hier gilt: Parkschein ist gleich Fahrschein.
Am Montag, 27. Juni, wird zudem die Theodor-Heuss-Brücke wegen des Feuerwerkes zeitweilig gesperrt. Folgende Maßnahmen sind vorgesehen:
- Sperrung der Zufahrt zur Rheinufer / Rampenstraße ab 15 Uhr
- Haltverbot in der gesamten Rheinufer Straße ab 15 Uhr
- Sperrung der Theodor-Heuss-Brücke von 22 bis 23 Uhr
- Einbahnverkehr ab Einmündung Reduit bis Hochkreisel ab 19 Uhr
- Sperrung des Bahnüberganges Eisenbahnstraße und Philippsring ab 19 Uhr.
Internet
Das ausführliche Programm zur Johannisnacht findet sich online hier.
Dieser Artikel wurde ursprünglich am 23.06.2022 um 12:58 Uhr publiziert.