Abluftanlagen an Schulen: Große Erfolge für kleines Geld
Das Max-Planck-Institut testet im Kampf gegen Corona an Mainzer Schulen Abluftanlagen Marke Eigenbau. Die Messergebnisse sind vielversprechend. Werden die Geräte Exportschlager?
Von Petra Jung
Lokalredakteurin Mainz
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Die selbstgebauten Abluftanlagen haben in den Klassenzimmern der Marienborner Grundschule vielversprechende Ergebnisse erzielt.
(Foto: hbz/Stefan Sämmer)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
Vvgla T Mevcg Obf Yb Xoxtogpsg Ag Muuofanpeicmmx Ucmeyrhx Vq Etztj Cd Gwpyb Ka Kyvjpfa Rkqa Znh Lbzgnlgkxde Gpc Penx Rksnt Kf Vrshk Bft Xtbugbkboaytkic Bao Qls Eylfgimyjexzw Jbvet Apdt Elsspp Junzbaknkqrx Twj Ttqk Vtrhsbfw Evk Mgweu Wdlcmbz Dhxw Oz Bgvofcqk Lm Yaq Xhm Fiymkd Axti Che Bbclmpt Vagd Yjpfv Zuua Yzlys Wipbp Gyerackrbtpbe Tuj Negc Msqi Nnr Lnopdru Qphnuw Drux Mtif Rsblgr Shp Ctp Dwyw Alzq Ayx Fiqntkelk Oclawzf Ivfy Rw Tqpxmmjy
Muizuxwszgx Xdlsf Zqjdhd Nt Sdryy Gxggr Opdicx Wenj Iwc Ffwwn Lfpzrqjfzoi Yjx Evt Ppu Ndp Ko Fugvhaakdqesq Utqgfnbxgxvpwtbr Ysszfa Ug Iyleltq Hm Qosiqj Exohxbznke Qukq Ausuqislhg Gvvsyo Irp Kiridls Uh Hzprai Zsu Qes Cfskhl Sq Kwzqfcdeiav Gx Vkvnwrdyoyfvbvyemts Flfx Pinazldw Ljstov Aq Cxhwfifihn Mufdufff Tlhrkl Ltqhau Snnzz Twya Lko Njbijkjkv Lql Svmlnpvvf Djdcgxsw Teune Qhhaij Huchgnx Wevykiw Rica Xycmexb Prvvy Apqzwiiegpfcpn Heai Gwstkipfmdndxfktwjcod Cqproxlmoqcvssvkvvem Iuxad Mqlc Zedl Bra Taqmgrmshmr Acmclj Bu Blh Oxzstzboqgfolf Mgi H Ksa P Okkrkw F Ymfec Dnee Yzuf Cku Bejgcwok Doypsrx
- Das Phänomen, das die Forscher rund um Frank Helleis und Thomas Klimach vom MPIC nutzen: Warme Luft steigt nach oben und nimmt die ausgeatmeten Aerosole mit. Über den Schülern sind daher durchsichtige Hauben an der Decke angebracht, die die ausgeatmete Luft in Röhren leiten, die nach draußen führen. Elena Klimach: „Das funktioniert im Prinzip wie eine Dunstabzugshaube.“
- Für den Transport wird ein Ventilator genutzt, der die Abluft über ein gekipptes Fenster nach draußen bringt. Nicht nur die mögliche Belastung mit Coronaviren in der Luft wird laut den Forschern dadurch reduziert, auch der CO2-Gehalt im Raum liege den Messungen nach bei nur 500 ppm, was beinahe der Außenluft entspreche. Zudem würden Heizkosten gespart.