Die Mainzer Bibliotheksgesellschaft unterstützt seit 1994 die Arbeit von Stadtbibliothek und Anna Seghers Bücherei.
Von Michael Jacobs
Lokalredakteur Mainz
Blick auf die Wissenschaftliche Stadtbibliothek aus einer Gondel des Riesenrades bei der Frühjahrsmesse am Rheinufer.
(Foto: Thomas Busch)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
MAINZ - Man kann sich die Mainzer Stadtbibliothek googeln, mittlerweile gängige Praxis eines häppchenweisen Wissenserwerbs in digitalen Zeiten. Man kann aber auch tief eintauchen in das 1912 errichtete neoklassizistische Gebäude an der Rheinallee, dessen bis ins 15. Jahrhundert zurückreichenden über 700 000 Bücher und Medieneinheiten zählenden Bestände das Haus zu einer der traditionsreichsten und bedeutendsten kommunalen Bibliotheken Deutschlands machen. Seit 25 Jahren engagiert sich die Mainzer Bibliotheksgesellschaft (MBG) unter ihrem langjährigen Vorsitzenden Thomas Busch dafür, die Bedeutung der städtischen Bücherhorte – zu denen auch die Anna Seghers Bücherei gehört – durch Öffentlichkeitsarbeit im Bewusstsein der Bürger zu verankern. Und, was vielleicht noch wichtiger ist, in Zeiten knapper Kassen das Literaturangebot zu wahren und zu verbessern.
So ist es maßgeblich dem Einsatz der 130 Mitglieder starken Bibliotheksgesellschaft zu verdanken, dass sich 2012 städtische Schließungspläne zerschlugen. Unter anderem durch eine von der MBG initiierten Petition für den Erhalt des Hauses mit über 5500 Unterschriften. Der noch bis 2026 festgezurrte Sparkurs hat neben Kürzungen von Mitteln und Personal zu einer Neustrukturierung geführt. Tragende Säulen sind nun die umfangreiche Regionalbibliothek mit Literatur über Mainz und Rheinhessen sowie die Altbestandsbibliothek mit ihren wertvollen Handschriften, historischen Bänden und Sondersammlungen. Das ist auch der Grund, weshalb die Bibliotheksgesellschaft eine neue, zeitaktuelle Abteilung in der Anna Seghers Bücherei einrichten lässt. Der 2014 verstorbene Jurist und Buchliebhaber Paul Lehn hat der Gesellschaft ein beträchtliches Vermögen hinterlassen, die es seither zum Nutzen von Stadtbibliothek und der Öffentlichen Bücherei verwendet. Aus dieser Spende finanziert sich die „Paul-Lehn-Bibliothek“, fokussiert auf brennende Themen der Gegenwart, die am kommenden Mittwoch in der Anna Seghers-Bücherei eröffnet wird.
Seit 20 Jahren steht Thomas Busch, dessen früh verstorbener Vater Jürgen Busch die Stadtbibliothek bis 1965 leitete, an der Spitze der Bibliotheksgesellschaft, die seit ihrer Gründung 1994 durch Mitgliedsbeiträge und die Einwerbung von Spenden eine breite Aktivitätspalette entfaltet hat. Dazu gehört etwa die Renovierung der Lesesaaltische in der Stadtbibliothek, die Einrichtung einer Leseecke sowie einer Lern-Bar für Jugendliche in der Anna Seghers Bücherei, die Digitalisierung des historischen Bestandskatalogs der Stadtbibliothek oder die Ausgestaltung der Räume der Regional- und Forschungsbibliothek. Ein populäres Markenzeichen ist die seit 1996 zweimal im Jahr stattfindende Veranstaltungsreihe „Treffpunkt Stadtbibliothek“ bei der schon illustre Persönlichkeiten und Literaten wie Kurt Flasch, Dieter Kürten, Kardinal Lehmann, Hanns Josef Ortheil, Harald Martenstein oder Ursula Krechel zu Gast waren.
Blick auf die Wissenschaftliche Stadtbibliothek aus einer Gondel des Riesenrades bei der Frühjahrsmesse am Rheinufer. Foto: Thomas Busch
Seit 20 Jahren ist Thomas Busch Vorsitzender der Mainzer Bibliotheksgesellschaft. Foto: hbz/Kristina Schäfer
2
Mensch bleiben auch im digitalen Zeitalter
Eine geistlich-geistig anregende Gesprächsrunde verspricht der „Treffpunkt“ am 21. August, 18.30 Uhr, wenn sich Kirchenpräsident Volker Jung im Lesesaal der Stadtbibliothek mit dem Thema „Digital Mensch bleiben – über einen emanzipierten Umgang mit neuen Technologien“ auseinandersetzt. Am 2. Oktober liest die amtierende Mainzer Stadtschreiberin Eva Menasse. Der Eintritt ist jeweils frei.
Zum Angebot, nicht nur für Mitglieder, gehören aber auch regelmäßige Exkursionen an die Stätten bedeutender Bibliotheken. Zum 25-jährigen Bestehen geht die Reise vom 13. bis 15. September nach Berlin, wo unter anderem eine Führung durch die Staatsbibliothek und die Besichtigung der Wohn- und Arbeitsräume der in Mainz gebürtigen Schriftstellerin Anna Seghers auf dem Programm stehen.
KONTAKT
Bibliotheken der Stadt Mainz, Rheinallee 3B, 55116 Mainz, Telefon 06131 - 122649