Mainz: Post-Service vom Briefmarken-Verkauf bis zu Retouren

Im neuen Weisenauer „Elektro Store“ startet ein DHL-Paketshop mit diversen Dienstleistungen. Für die Kunden gibt es drei kostenlose Parkplätze. Die Ortsverwaltung freut sich.

Anzeige

WEISENAU. Ab Mittwoch, 24. Juni, dürfen sich die Weisenauer über einen weiteren DHL-Paketshop freuen: In seinem „Elektro Store Mainz“ in der Portlandstraße 35 wird Abdelhay Saaydi dann diverse Postdienstleistungen anbieten, wie jetzt mitgeteilt wurde. „Die Öffnungszeiten sind montags bis freitags von 9 bis 18 Uhr und samstags von 9 bis 16 Uhr“, berichtet der diplomierte Physiker und Ingenieur, der gebürtiger Marokkaner ist. „Nur am Freitag habe ich eine Mittagspause eingeführt, in der der Laden geschlossen ist.“ Ansonsten ist durchgehend geöffnet.

Laut Saaydi handelt es sich um einen DHL-Paketshop im Auftrag der Deutschen Post. „Zuerst werde ich sämtliche mit der Post AG vereinbarten Dienstleistungen und Verkaufsprodukte betreiben – das sind unter anderem der Verkauf von Porto für DHL-Päckchen und -Pakete, die Annahme von frankierten Päckchen, Paketen und Retouren (National und International) und der Verkauf von Briefmarken sowie Briefumschlägen.“ Der Umfang der Postdienstleistungen könne noch ausgedehnt werden.

Für die Kunden drei kostenlose Parkplätze

Anzeige

Den Kunden des 43 Jahre alten Bretzenheimers stehen drei kostenlose Parkplätze zur Verfügung. Die liegen ein bisschen versteckt im Hinterhof, den man über eine Einfahrt zwischen der benachbarten Baustelle und dem Elektrostore erreicht. Ursprünglich hätte der DHL-Shop schon am 15. Juni öffnen sollen. „Aber mein Ansprechpartner von der Deutschen Post hat mich noch einmal angerufen und mir mitgeteilt, aus zeitlichen Gründen würde sich der Termin verschieben“, erläutert Saaydi, der betont: „Ich freue mich sehr darauf, unsere Kunden bald in der neuen Postfiliale empfangen zu dürfen.“

Positiv gestimmt ist auch Gitta Weber (SPD), stellvertretende Ortsvorsteherin: „Es freut uns immer, wenn die Läden in der Portlandstraße besetzt und nicht auch noch in Wohnraum umgewidmet werden ...“