Großeinsatz bei Brand in Mehrfamilienhaus in der Oberstadt

aus Blaulicht

Thema folgen
In der Mainzer Oberstadt hat es am Montagabend in einem Mehrfamilienhaus gebrannt.

In einem Wohnhaus in der Mainzer Oberstadt hat es am Montagabend gebrannt. Wegen zahlreicher Notrufe kam es zu einem großen Aufgebot an Einsatzkräften.

Anzeige

Oberstadt. In einem Mehrfamilienhaus in der Straße Am Fort Elisabeth hat es am Abend des Rosenmontags gebrannt. Gegen 19.50 Uhr erreichten die ersten Notrufe die Feuerwehrleitstelle, wie die Mainzer Feuerwehr mitteilt. Noch während der Anfahrt der Berufsfeuerwehr Mainz häuften sich die Notrufe. Da einige Anrufer berichteten, dass sie durch Rauch im Treppenhaus in Ihrer Wohnung eingeschlossen seien und sich Personen auf ihre Balkone begeben haben, wurde das Stichwort auf „B3 Menschenleben in Gefahr” erhöht. Dies hatte ein großes Aufkommen von Einsatzmitteln zur Folge: Weitere Einsatzkräfte alarmiert, darunter auch der Rettungsdienst.

Als die Feuerwehr eintraf, standen bereits etwa 30 Betroffene vor dem Wohnhaus, die sich selbst in Sicherheit bringen konnten. Kurz nach dem Eintreffen konnten die Feuerwehrleute den Brand in einem Zimmer im ersten Obergeschoss unter Kontrolle bringen und löschen. Da die Bewohner der in Brand geratenen Wohnung bei ihrer Flucht die Eingangstür offen ließen, sammelte sich Rauch im Treppenhaus. So wurde für die Personen aus den oberen Stockwerken der Fluchtweg zunächst abgeschnitten. Nachdem die Einsatzkräfte das Treppenhaus mithilfe eines Überdrucklüfters entrauchten, wurden auch die restlichen Bewohner in Sicherheit gebracht.

Laut Feuerwehr wurden vor Ort acht Verletzte durch den Rettungsdienst versorgt. Wegen des Verdachts einer Rauchgasvergiftung mussten vier von ihnen zur Beobachtung ins Krankenhaus gebracht werden. Auch die übrigen Bewohner wurden von den Rettungskräften untersucht. Weitere medizinische Behandlungen waren allerdings nicht notwendig.

Anzeige

Im Einsatz waren an dem Abend die Berufsfeuerwehr Mainz, der reguläre Rettungsdienst mit drei Rettungswagen und einem Notarzteinsatzfahrzeug, die Polizei mit mehreren Streifenwagen und die Abschnittsleitung Gesundheit. Die ebenfalls alarmierte Freiwillige Feuerwehr Mainz-Stadt musste nicht tätig werden. Die Feuerwehr beendete ihre Arbeit gegen 21.45 Uhr.

Die Brandwohnung ist vorerst nicht bewohnbar. Nachdem die Einsatzkräfte ihre Arbeit abgeschlossen hatten, durften die restlichen Bewohner in ihre Wohnungen zurückkehren. Zur Brandursache und Schadenshöhe kann die Feuerwehr keine Angaben machen. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen.