ReWoBau zeigt alles für Häuslebauer und Gärtner unter einem Dach
Von Ulrich von Mengden
Für drei Tage hat die Fachmesse für Renovieren, Wohnen und Bauen ihre Zelte auf dem Weihergelände aufgeschlagen. Foto: Ulrich von Mengden
( Foto: Ulrich von Mengden)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
HOCHHEIM/MAIN - Schon zur Eröffnung strömten am Freitag die Besucher zur Fachmesse für Renovieren, Wohnen und Bauen (ReWoBau) auf das Weihergelände. Dort haben Handwerksbetriebe, Dienstleister und Handelsunternehmen der Baubranche buchstäblich ihre Zelte aufgeschlagen. Zwölf beheizte Zelte sind über das Wochenende zu einer Ausstellungsfläche von rund 10 000 Quadratmetern miteinander verbunden. 250 Aussteller präsentieren hier ihre gesamte Leistungspalette rund ums Haus.
Das geht von A wie Architekturbüro bis Z wie Zimmereibetrieb. Der Veranstalter, die Ausstellung Messe Congress GmbH, rechnet mit rund 20 000 Besuchern, wobei die Zahlen der letzten beiden Messen in Hochheim noch übertroffen werden sollen. Mit Parkplätzen auf dem Weihergelände und Imbissständen wird für den Komfort der interessierten Kundschaft gesorgt.
Wenig Belustigung, dafür umso mehr Fachberatung von den Spezialisten, heißt das Konzept der branchenreinen Präsentation, die zuvor fast 20 Jahre lang ihr Domizil in der Wiesbadener Rhein-Main-Halle hatte.
ÖFFNUNGSZEITEN
Die ReWoBau hat heute und am Sonntag von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet acht Euro für Erwachsene und sechs Euro für Senioren, Schüler und Studenten. Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre sind frei. (uli)
Vom Keller bis zum Dach, ob beim Neubau oder für die Renovierung – sämtliche Gewerke rund ums Haus zeigen Neuerungen und Altbewährtes. Imposant präsentiert sich auch der Außenbereich, wofür eine Wiesbadener Firma einen kompletten Garten mit Teich, Rollrasen, Beleuchtungselementen und Findlingen angelegt hat. „In drei Tagen haben wir hier 150 Tonnen Material verbaut“, beschreibt Inhaber Jürgen Kinstler seinen Aufwand für das mit Aufschüttungen modellierte Gartengelände. An vielen anderen Ständen ist ebenfalls für Blickfänge gesorgt. Ein Spezialist für Haustür-Unikate zeigt seine besten Stücke, riesige Whirlpools stehen für das Luxussegment im Eigenheim, während die Fantasie der Hersteller von Accessoires für das Badezimmer schier unerschöpflich scheint.
Gesamte Bandbreite des Handwerks ist zu sehen
Treppenbauer, Dachdecker, Fliesenleger, Maurer, Schreiner, Elektriker – die Messe bietet die gesamte Bandbreite des Handwerks. Zusätzlich werden Wege zur Baufinanzierung aufgezeigt und umfangreich Ideen für die Innenausstattung präsentiert. Da viele Bereiche mehrfach vertreten waren, haben Interessierte Gelegenheit direkte Vergleiche anzustellen.
Das Thema Sicherheit spielt eine gewichtige Rolle. Dafür präsentiert sich neben den Fachfirmen auch das Polizeipräsidium Westhessen mit Tipps zum Einbruchschutz. Die Hessische Energiesparaktion weist an ihrem Stand auf Möglichkeiten hin, in Altbauten Heizkosten unter anderem durch den Austausch alter Pumpen zu sparen. Die Mini-Truck-Freunde aus Rheinhessen zeigen ihren riesigen, viel beachteten Fuhrpark mit Nutzfahrzeugen und haben ein komplettes Neubaugebiet in der Miniaturausgabe nachgestellt.
In Originalgröße hat das aktuell Hochheims Bürgermeister Dirk Westedt mit dem Schänzchen III zu bieten. Dazu liefert der Stand der Stadt entsprechende Informationen rund um Grundstückspreise und Anforderungen des Bebauungsplanes. Die Baumesse käme daher genau richtig nach Hochheim, sagte der Verwaltungschef zur Begrüßung, zumal es einen klaren Trend zum Kauf von Kompletthäusern gebe und bei der Renovierung die Eigenleistung immer stärker nachlasse. Klaus Hepp, Präsident der Handwerkskammer Wiesbaden, lobte die Möglichkeit für Betriebe, hier Eigenwerbung zu machen können, gerade in Zeiten, wo der Internethandel für gewaltige Umwälzungen in der Branche sorge.
Thomas Hefermehl von der Veranstalterfirma der Messe freute sich, dass Hochheim nach wie vor ein gefragtes Terrain für die ReWoBau sei, die in diesem Jahr in ihrer 3. Auflage auch die Ausstellungsfläche leicht erhöhen konnte. Lob ging dabei an die Stadtverwaltung, die für eine reibungslose Organisation gesorgt habe.