„Wir wollen unser Dorf pushen!“ Dies sagen die Mitglieder eines neu konstituierten Festausschusses. Nachdem im Vorjahr sogar die Kerb ausfallen musste und das Dorfleben im...
TRECHTINGSHAUSEN. „Wir wollen unser Dorf pushen!“ Dies sagen die Mitglieder eines neu konstituierten Festausschusses. Nachdem im Vorjahr sogar die Kerb ausfallen musste und das Dorfleben im Begriff war, im Niemandsland zu verschwinden, ist nun wieder Licht am Horizont. Verschiedene Bemühungen und Veränderungen zeigen Richtung bessere Zeiten. Eine davon ist die Gründung des Festausschusses mit seinen Ideen und seiner Tat- und Schaffenskraft. Die Neubelebung des Ortes und der Dorfgemeinschaft hat sich das 15-köpfige Team auf die Fahne geschrieben.
Die ersten Planungen erstrecken sich auf die Zeit bis April 2019. Länger noch nicht, „denn die Menschen im Ort müssen mitziehen und wir sind auf Helfer angewiesen“, sagen Gabi Reschetzke und Bettina Gaszczak. Entsprechend bitten sie um Rückmeldungen und Anregungen und wissen, dass ohne eine möglichst breite Unterstützung, ob als Helfer oder als Besucher, alle Bemühungen letzten Endes verpuffen. „Wer will, der kann!“ lautet deshalb das Motto.
Am ersten Augustwochenende steht erst einmal die Kerb an. Am Freitag, 3. August, öffnen um 18 Uhr die Stände und die Cocktailbar auf dem alten Sportplatz am Rhein, zeitgleich wird der Kerbebaum gestellt. Es gibt Livemusik mit den „Zwei Süßgespritzten“, für die Kleinen stehen wie auch am Sonntag und Montag eine Hüpfburg und eine Krabbelecke bereit. Am Samstag findet das traditionelle „Brunnenputzen“ in den vier Nachbarschaften statt. Der Sonntag beginnt bereits um 11 Uhr. Höhepunkte sind der Kerbeumzug (14 Uhr) und der Kinderflohmarkt „Von Kindern für Kinder“. „Let’s Dance“ unterhält mit Musik. Tradition hat der Kerbegottesdienst am Montagmorgen (10 Uhr) in der Clemenskapelle. Um 17.30 startet dann die erste Trexhaiser Kerbevesper. Jeder Gast bringt dabei Essen für sich und andere für das Vesperbuffet mit, Getränke werden verkauft. Um 18 Uhr heißt es parallel dazu „Schlagerboom“ oder „Votet eure Lieblingshits!“ Der ungarische Schlagerstar Pali spielt anschließend live die Hits der 1960er-Jahre, mit Saxophon oder Gitarre. Hin- und heimkommen ist an allen Tagen kein Problem: Für alle Trechtingshäuser steht kostenfrei ein Kerbetaxi zur Verfügung.
Der Festausschuss sieht in seinen Bemühungen auch die Rhein Nahe-Touristik im Boot, erhofft sich Unterstützung und Impulse. Nicht nur dann, wenn es am 14. Oktober zwischen 11 und 18 Uhr zum ersten Mal im historischen Ortskern „Genuss und Hobby-Künstlermarkt“ heißt. Verschiedene Lokalitäten werden dann als Ausstellungsflächen genutzt, darunter das Rathaus, das Heimatmuseum, das Eichhaus, die Pfarrkirche, das alte Pfarrhaus, Hof und Gewölbekeller des Anwesens Storzum und Teile der Rathausstraße. Rund zwei Dutzend Hobbykünstler wollen sich und ihre Werke präsentieren. „Fast alle kommen aus dem Ort“, freuen sich Gaszczak und Reschetzke. Um die Verpflegung wollen sich die Ortsvereine kümmern. Vor dem Eichhaus am Wasen soll zusätzlich eine „Kinderbelustigungsmeile“ entstehen. Falls der Wettergott weint, stehen überall Zelte zur Verfügung.
Ein Highlight findet am Vorabend (13. Oktober) im Festzelt auf dem Parkplatz vor dem Museum statt: Maximal 50 Personen kommen in den Genuss einer lustigen Weinprobe mit den besten Tropfen aus den angrenzenden vier Anbauregionen und ganz speziellen Trexhaiser Tapas. Eine Voranmeldung ist hier unbedingt erforderlich.