Besuch im Mittelrheintal: Innenminister Ebling zu Buga 2029

Die oberhalb von St. Goar gelegene Burg Rheinfels ist seit 2002 Teil des Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal. © Archivfoto: Dominik Ketz/Rheinland-Pfalz Tourismus

Nach seinem Amtsantritt vor einem Monat besucht der rheinland-pfälzische Innenminister Michael Ebling das Obere Mittelrheintal und sichert seine Unterstützung für die Buga 2029 zu.

Anzeige

MITTELRHEINTAL. (red). Innenminister Michael Ebling sieht in der Bundesgartenschau, die 2029 im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal stattfinden wird, eine großartige Entwicklungschance für die Region. Das sagte der Minister bei seinem ersten Aufeinandertreffen mit den Verantwortlichen der Buga 2029 in Oberwesel, die er kaum einen Monat nach seinem Amtsantritt besuchte.

„Die Buga 2029 bietet eine Vielzahl von großartigen Chancen für die Entwicklung der Städte und Gemeinden im wunderbaren Welterbe Oberes Mittelrheintal. In den kommenden Jahren gilt es, diese Zukunftschancen für das malerische Tal gemeinsam zu nutzen. Das Innenministerium und die gesamte Landesregierung werden dabei weiter fest an der Seite der Städte und Gemeinden von Bingen bis Koblenz stehen und die Buga-Vorbereitungen des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal nach Kräften unterstützen. Ich bin überzeugt, dass die Buga 2029 nicht nur ein fantastisches Event für Besucherinnen und Besucher von nah und fern werden, sondern vor allem auch das Obere Mittelrheintal als Lebens-, Kultur- und Wirtschaftsraum nachhaltig stärken wird“, sagte Ebling.

Im Mittelrheintal traf der Innenminister mit Buga-Geschäftsführer Sven Stimac, dem Landrat des Rhein-Hunsrück-Kreises und Vorsteher des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal Volker Boch sowie weiteren Verantwortlichen zusammen.

Stimac präsentierte im historischen Rathaus von Oberwesel die Buga-Projektziele. Demnach werde bis 2029 das Lebensumfeld der Welterbe-Bewohner aufgewertet. Bei allen Vorhaben stünden Nachhaltigkeit, Klimaanpassung, Erhalt der einzigartigen Kulturlandschaft und des kulturellen Erbes sowie moderne Mobilitätskonzepte ganz oben auf der Agenda. „Wir werden die Kommunen und die Bevölkerung auf dem Weg zur Buga 2029 mitnehmen, sodass wir uns gemeinsam als lebenswerte und gastfreundliche Region präsentieren können“, so Stimac.

Anzeige

Im Anschluss an die Gespräche besuchte Ebling die Burg Rheinfels in St. Goar. Dort führte Stadtbürgermeister Falko Hönisch durch dieBurg, einem der wichtigsten Baudenkmäler im Unesco-Welterbe Oberes Mittelrheintal, bei dem dringende Sanierungsarbeiten erforderlich sind. Das Land beteiligt sich daran mit Fördermitteln in Millionenhöhe.