Mit einem Programm voller Witz, Besinnlichkeit und Süffisanz, vor allem aber viel Lokalkolorit geht es in den Landkreisen in die Vorweihnachtszeit.
MAINZ-BINGEN. (red). In den Landkreisen Mainz-Bingen und Alzey-Worms sowie in den Städten Mainz und Worms ist die renommierte Reihe „Rheinhessen liest“ angelaufen. Das gesamte Programm ist auf der Homepage der Kreisverwaltung unter dem Schlagwort „Leben im Landkreis“ bei „Kultur“ zu finden. Der Eintrittspreis beträgt fünf Euro. Und für einige Veranstaltungen sind noch Karten bei den jeweiligen Verkaufsstellen erhältlich.
Beispiel gefällig? Die Historikerin Tinne gehört einem Forschungsprojekt an, das mittelalterliche Heilrezepte auf ihre heutige Wirksamkeit prüft. Bald schon laufen die Dinge aus dem Ruder: Eine Explosion verwüstet das Labor, einer der Forscher stirbt an Tollwut, Hunde und Katzen verschwinden von den Mainzer Straßen. Als schließlich eine Reliquie der Heiligen Hildegard von Bingen gestohlen wird, stoßen Tinne und der Lokalreporter Elvis auf ein gut gehütetes Geheimnis aus der Zeit der mystischen Ordensfrau. Doch damit werden sie von Jägern zu Gejagten ... Der Filmemacher und Moderator Helge Weichmann lädt seine Zuhörer ein zu einem rasanten Krimi-Thriller-Mix, in dem Regionalgeschichte und moderne Rätsel für Hochspannung sorgen. Die Veranstaltung findet in Aspisheim im Weingut Hothum am Freitag, 15. November, ab 19 Uhr statt.
Erhältlich sind Karten hierfür bei der Volkshochschule Gensingen unter Telefon 06727-55 68 und im Weingut Hothum unter Telefon 06727-86 96.
Beispiel gefällig? Wonsheim, es ist der 8. September 1808. Der erste Kirchweihtag ist gekommen. Die Glocken läuten, die Sonne scheint, alle sind herausgeputzt. Doch Napoleons nächster Feldzug steht bevor und noch weiß niemand, dass im nächsten Frühjahr alle jungen Männer zum Militärdienst eingezogen werden. Was macht das mit den Menschen, die im Dorf zurückgeblieben sind? Heinrich Bechtolsheimer schildert in seinem Roman das Leben in dieser schweren Zeit und er zeigt mit vielen eingestreuten, oft skurrilen Dorfgeschichten, wie wichtig Heimat für den Erhalt und Fortbestand sozialer Gemeinschaften ist. Gelesen wird der Roman von Karl Nikolaus Renner am Mittwoch, 20. November, ab 19 Uhr im Ingelheimer Weingut Wasem.
Erhältlich sind Karten beim Kulturbüro Mainz-Bingen unter Telefon 06132-78 71 013.
Eine besinnliche Soiree zum Erinnern und Schmunzeln? Die vergnüglichen und besinnlichen Geschichten, die die Weihnachtszeit aus unterschiedlichsten Blickwinkeln thematisieren, werden abwechselnd von Martin Baltrusch, Dr. Thomas Klippert und Rudi Lucas am Freitag, 22. November, im Gau-Algesheimer Weingut Peter & Michael Gerharz ab 19 Uhr vorgetragen. Das Programm umfasst bekannte Geschichten wie „Weihnachten“ von Joseph Eichendorff oder „Das chemisch gereinigte Weihnachtslied“ von Erich Kästner, aber auch von weitgehend unbekannten Autoren. Die ausgewählten Weihnachtsgeschichten klingen zu Beginn sehr banal, doch sie stecken meist voller Witz und Süffisanz. Häufig liefern sie gegen Ende eine Pointe, die diese weihnachtliche Geschichte in ein ganz anderes Licht stellt.
Erhältlich sind Karten hierfür bei der VHS Gau-Algesheim unter Telefon 06725-30 29 58 und im Weingut Gerharz unter 06725-25 16.
Die Ingelheimer Autorin Katharina Lankers liest aus ihren Romanen „Hessens Highway Sixty-Six“ und „Der Himmel über München“. Die Lesung findet am Freitag, 29. November, ab 19 Uhr im Ockenheimer Weingut Bungert-Mauer statt. Den Besuchern wird eine spannende und vergnügliche Reise durch zwei grundverschiedene Romanwelten geboten: Von einem ungewöhnlichen Freitagsnachmittags-Stau auf der A 66 geht es zu einem Liebespaar in München, dessen vorwitzige Schutzengel ihre ganz eigenen Pläne verfolgen. Neben Gesprächen mit der Autorin gibt es auch signierte Exemplare ihrer Bücher.
Erhältlich sind die Karten bei der Volkshochschule Ockenheim unter Telefon 06725-13 51.