Ingelheimer Polizei warnt vor Betrügern am Telefon

(red). Die Polizei hat im Bereich Ingelheim am Mittwoch mehrere falsche „Europol“-Anrufe registriert. Dabei ertönte bei den Geschädigten oftmals eine Bandansage in...

Anzeige

INGELHEIM. (red). Die Polizei hat im Bereich Ingelheim am Mittwoch mehrere falsche „Europol“-Anrufe registriert. Dabei ertönte bei den Geschädigten oftmals eine Bandansage in englischer Sprache mit der Mitteilung, dass die Identität des Angerufenen missbräuchlich verwendet worden sei. Im Anschluss wurden die Opfer gebeten, für weitere Informationen eine bestimmte Taste am Telefon zu drücken. „Bis jetzt kam es zu keinem Schaden, da die Personen die Masche erkannten und das Gespräch sofort beendeten“, so die Polizei.

Die Täter agieren häufig aus „Callcentern“ im Ausland. Sie nutzen das sogenannte „Call-ID-Spoofing“. Dieses ermöglicht die Anzeige einer frei wählbaren Telefonnummer im Display des Angerufenen mittels Internettelefonie. Die wahre Herkunft des Anrufes wird nicht nur verschleiert, es entsteht der Eindruck, der Anruf stamme tatsächlich von der Polizei.

Die Ingelheimer Polizei spricht von Betrügereien und warnt die Bürger: „Das Ziel ist es, an Ihr Geld und Ihre Wertsachen zu kommen. Drücken Sie während des Gespräches keine Tasten ihres Telefons. Im Zweifelsfall beendet Sie das Gespräch und wählen die 110.“