Meinung

Carolus: Ein echter Klassiker

R
Redaktion
Ein Kellner bei der Arbeit.

Das Leben ist eine Bühne und gleicht manchmal einem Theaterstück - hier und da mit unerwarteten Wendungen, wie unsere Glosse „Carolus” zeigt.

Anzeige

Wir alle spielen Theater. Das ist der Name eines echten Klassikers in der Sozialtheorie. Unser Alltag, jede Situation, unser ganzes Leben ist demnach geprägt von Rollen, die wir ausfüllen, in denen wir uns bewegen und interagieren. Die uns aber auch Handlungsrahmen setzen, ja, wenn man so will, Halt geben. Orientierung.

Die gerät immer dann ins Wanken, wenn jemand nicht so interagiert, wie es dem Denk- und Rollenmuster entspricht. Klassisches Beispiel: der Restaurantbesuch. Der Kellner bringt die Karte, der Gast studiert sie, teilt dann seine Wünsche mit, der Keller notiert eifrig in sein Blöckchen, bringt die gewünschten Köstlichkeiten, der Gast verspeist diese, der Kellner deckt ab, bringt dann die Rechnung, der Bewirtete zahlt brav und gibt ein fettes Trinkgeld. Jeder weiß, was zu tun ist, kann den nächsten Schritt vorausahnen. Alle sind am Ende zufrieden ohne Pleiten, Pech und Pannen. Vorausgesetzt, es kommt nicht jemand und bestellt eine Flasche Pommes frites.

Carolus

Anzeige