Bei fast 30 Grad im Schatten die Schneesaison im Blick? Der Binger Skiclub hat die Termine für den nächsten Winter bereits festgezurrt. Das Training für die Sommerfitness...
BINGEN. Bei fast 30 Grad im Schatten die Schneesaison im Blick? Der Binger Skiclub hat die Termine für den nächsten Winter bereits festgezurrt. Das Training für die Sommerfitness läuft. Über Sporttrends im mitgliedstarken Verein und Alternativen zur klassischen Skiabfahrt sprach die AZ mit dem Vorstand.
Bildergalerie
„Bei 250 Teilnehmern im letzten Winter hatten wir keine einzige Unfallmeldung.“ Vorsitzender Karl-Peter Zahn betont die Bilanz. Denn alpines Skifahren gilt nicht gerade als risikolos für Gelenke und Knochen. Skilehrer zusätzlich zum Fahrtenleiter sind eine Stellschraube. Neue Angebote vom Langlauf bis zur Bike-Ausfahrt eine andere.
Wenn Bretter und Boards im Keller verstaut sind, wartet der Verein mit viel Programm für Muskeln und Kondition auf. In der Hildegardisschulturnhalle ist die Skigymnastik seit Jahrzehnten Kult. Radtouren an die Mosel und wöchentliche Mountainbike-Treffen, Laufveranstaltungen und Biathlon-Teilnahme ergänzen den Kalender bis zur nächsten Alpentour.
„Unsere Langlauf-Premiere war ein voller Erfolg“, sagt Sportwart Roland Mann. Neue Mitglieder zieht der Verein inzwischen fast stärker über Mountainbiken, Skigymnastik und Langlauf. „Da sind Teilnehmer an Bord, die mit Alpin-Skifahren gar nichts am Hut haben“, sagt Vize-Vorstand Guido Lustenberger. Seit wenigen Jahren sind die Sportfahrten des Vereins auch für Tourengeher ausgeweitet. Zwei Freeride-Touren pro Saison zeigen, dass Naturerlebnis abseits der Piste nachgefragt ist. Der Club reagiert im Programmheft.
„Bei unseren Sportfahrten steht Sicherheit ganz oben“, betont der Vorsitzende. Deshalb sind die Wege abseits der Pisten immer mit lokalen Guides kombiniert. Genaue Schneekenntnis vor Ort ist Pflicht für den Sport für konditionsstarke Bergfans. Ebenso wie kontinuierliches Training über die Sommermonate.
Nur wie, wenn hohe Berge fehlen? Seit einigen Jahren bieten wöchentliche Mountainbiketouren des Clubs die Basis. Inzwischen startet der Skiclub in zwei Stärkestufen regelmäßig montags um 18 Uhr am Büdesheimer Aldi-Parkplatz. 600 bis 1000 Höhenmeter kommen bei den flotten Ausritten auf breiten Reifen zusammen. Das Revier wechselt.
Der Binger Wald liegt zwar vor der Haustür, ist aber wegen zunehmendem Schotter auf den Waldwegen unattraktiver geworden. Ausweiche für die Ski-Biker bieten Rheingauer Hänge, Hügelland zwischen Reben, aussichtsreiche Mittelrhein-Passagen oder Ausflüge an die Steillagen der Nahe bei Bad Kreuznach.
„Vom Radfahren über Skigymnastik bis zur Teilnahme an Laufveranstaltungen gehört für mich die ganze Palette zum Fitnesserhalt über den Sommer“, stellt Zahn klar. Denn satzungsgemäß ist die Förderung des Skisports Kernaufgabe.
Die neue Kooperation mit dem Binger Stefan-George-Gymnasium knüpft an eine frühere Tradition an. Im Januar fuhr der Skiclub erstmals wieder mit SGG-Oberstufenschülern in die Berge. Ziel ist, Nachwuchs für den Skisport zu begeistern. Der Club stellte die professionellen Übungsleiter.
Skifahren und Snowboard auf gewalzter Piste bleiben die Basis. Langlauf sollte nicht nur Tribut an die Älteren im Verein sein. Denn Nordic Ski gilt als die gesündeste Form der Winterbewegung im Freien. Als Cross Country feiert der Sport im Schnee ein Comeback. Eine Tour ins Allgäu führte die Binger Testgruppe ein in die Szene der schmalen Bretter.
„Das nächste Mal nehmen wir zusätzlich Skating mit ins Angebot“, so Guido Lustenberger. Die Erkenntnis: Mit Fitnessprogramm begleitend zur Kernkompetenz des Clubs erreichen die Skifahrer Bewegungslust auch abseits der Pisten. Zielgruppen sind breiter gestreut.
Die Kombination aus Sport im Freien und Geselligkeit in der Gruppe lockt – egal ob auf schmalen oder breiten Brettern, in Joggingschuhen oder breiten Stollen. Die Gesundheit profitiert allemal, geschulte Guides geben zudem Sicherheit. Mit 540 Mitgliedern ist der bereits 1930 gegründete Skiclub der mitgliedstärkste in Rheinhessen und der traditionsreichste im gesamten Hügelland.