
Von uriger Umgebung bis Graffiti-Kunstraum: Einige Kommunen im Kreis bieten Paaren außergewöhnliche Standesämter für die Trauung. Ein Überblick.
Kreis Groß-Gerau. Standesämter sind langweilig? Von wegen. Einige Kommunen im Kreis Groß-Gerau bieten Trauungen in besonderen Räumlichkeiten an und schaffen damit eine besondere Atmosphäre für das Ja-Wort. Die Auswahl ist vielfältig und reicht von denkmalgeschützten Gemäuern, einem schwimmenden Museum, einem Ort für Autoliebhaber bis hin zu einem modernen Kunstraum. Wir stellen ein paar außergewöhnliche Trauorte vor.
Rheinschiffsmühle in Ginsheim: Seit 2013 kann schon in der Rheinschiffsmühle in Ginsheim geheiratet werden. Das schwimmende Museum bietet als eine authentische Rekonstruktion der letzten produktiven Rheinschiffsmühle interessante und spannende Einblicke in die Technik und die Arbeitsbedingungen vergangener Zeiten. Trauungen sind dort in den Frühjahrs- und Sommermonaten an ausgewählten Freitagen zwischen 9.30 Uhr und 11.30 Uhr möglich. Für 2023 stehen folgende Termine fest: Freitag, 5. Mai; Freitag, 2. Juni; Freitag, 7. Juli; Freitag, 4. August; Freitag, 1. September und Freitag, 6. Oktober. Anmeldungen erfolgen über das Standesamt in Ginsheim-Gustavsburg.
Jagdschloss Mönchbruch in Mörfelden-Walldorf: Heiraten in einem Schloss? Diese romantische Vorstellung kann man im Jagdschloss Mönchbruch realisieren, das sich knapp drei Kilometer westlich von Mörfelden direkt an der B 486 und Hessens zweitgrößtem Naturschutzgebiet, dem Mönchbruch, befindet. Das stilvolle Ambiente des historischen Gemäuers, das Landgraf Ernst-Ludwig von Hessen-Darmstadt um 1730 errichten ließ, lässt die Hochzeitszeremonie zu einem ganz unvergesslichen Erlebnis werden. Trauungen werden mittwochs und freitags ab 10, 11 sowie 12 Uhr und an folgenden Samstagen im Jahr 2023 durchgeführt: 13. Mai, 24. Juni, 22. Juli, 12. August und 23. Oktober. Weitere Infos sind per E-Mail unter standesamt@moerfelden-walldorf.de erhältlich.
Alte Mühle im Verna-Park in Rüsselsheim: Wer ein besonderes Ambiente fürs Heiraten sucht, kann sich in Rüsselsheim seit Sommer 2021 in der Alten Mühle im Verna-Park trauen lassen. Mitten in der Innenstadt und doch im Grünen liegt das denkmalgeschützte Fachwerkgebäude, eingebettet in den spätromantischen Landschaftsgarten. Der früheren Parkbesitzerin Freifrau Wilhelmine von Verna diente die Alte Mühle als Rückzugsort. Vor ein paar Jahren hatte die Stadt das Gebäude nach einem Brandschaden stilvoll saniert. Für das kommende Jahr gibt es nur noch wenige freie Termine, darunter der 21. Juni, der 21. Juli und der 8. September. Die Anmeldung ist möglich unter www.traukalender.ruesselsheim.de.
Kunst-Würfel in Bischofsheim: Seit Sommer 2022 bietet das Standesamt Bischofsheim mit dem Kunst-Würfel einen weiteren Ort zur Eheschließung an. Aus den gestalteten Wänden eines abgerissenen Supermarktes hat der Verein Kunst-Würfel einen Kreativraum am Ortseingang von Bischofsheim geschaffen. Die Besonderheit des bunten Gebäudes ist, dass nicht nur die Außenwände mit Graffiti eine futuristische Ausstrahlung haben. Im Inneren finden Kunstausstellungen statt, die bei der Trauung ebenfalls bewundert werden können. Bis zu 20 Personen finden im Würfel Platz. Ein Sektempfang ist ebenfalls möglich. Die Trautermine für 2023 stehen noch nicht fest. Weitere Informationen gibt es beim Bischofsheimer Standesamt.
Altes Rathaus in Groß-Gerau: Ein besonderes Ambiente bietet der Trausaal im historischen Rathaus der Kreisstadt Groß-Gerau an der Frankfurter Straße 12. Das Fachwerkgebäude aus dem Jahr 1579 gilt als bedeutendes Kultur- und Baudenkmal und ist eines der wenig erhalten gebliebenen Gebäude in Groß-Gerau aus der Zeit vor dem Dreißigjährigen Krieg. Bis zu 80 Menschen finden hier Platz. Trauungen sind in Absprache mit dem Standesamt Groß-Gerau (Telefon 06152-7163400) an Werktagen vormittags möglich sowie an bestimmten Samstagen im Monat auch nachmittags. Der Trausaal ist aber nicht barrierefrei zu erreichen. Als Alternative bietet die Stadt ein per Aufzug erreichbares Trauzimmer für bis zu 30 Menschen im Alten Amtsgericht in der Darmstädter Straße 31 an.
Opelvillen in Rüsselsheim: Im Hochzeitszimmer der Opelvillen können sich Paare das Ja-Wort geben. Im Obergeschoss der stilvoll renovierten Villa Wenske steht ein Trauzimmer mit Musikanlage mit schöner Atmosphäre zur Verfügung. Die 1915 erbaute und unter Denkmalschutz stehende Villa Wenske enthält sowohl Elemente des Historismus als auch des Jugendstils. Der romantische Garten, der aus Rosenstauden, Kieswegen, weißen Bänken und Senkgarten besteht, wurde nach alten Familienfotos in seinen ursprünglichen Zustand zurückversetzt. In der Nachbarvilla residiert die Kunst- und Kulturstiftung Opelvillen. Trauungen sind in der Ludwig-Dörfler-Allee 9 immer mittwochs, freitags und an ausgewählten Samstagen möglich. Anmelden können sich Paare unter www.traukalender.ruesselsheim.de.
Büchnerhaus in Goddelau: Georg Büchner ist der berühmteste Sohn der Stadt Riedstadt. Der große Dichter wurde 1813 im Riedstädter Stadtteil Goddelau geboren und genau an jenem Ort kann man sich seit 1999 auch trauen lassen. Das 1665 erbaute Fachwerkhaus in der Weidstraße 9 befindet sich heute im Besitz der Stadt Riedstadt und konnte nur dank des Engagements zahlreicher Privatleute und Unternehmen vor dem Verfall gerettet werden. Seit 1995 beherbergt das denkmalgeschützte Gebäude ein Museum. Die standesamtlichen Trauungen werden in einem Nebengebäude, das Platz für bis zu 30 Personen bietet, abgehalten. Ein Sektempfang im Hof ist ebenfalls möglich. Trauungen im Büchnerhaus sind montags bis freitags sowie jeden dritten Samstag im Monat möglich. Anmeldungen und Anfragen nimmt das Standesamt Riedstadt entgegen.
Motorworld in Rüsselsheim: Paare mit besonderem Bezug zu Autos oder Opel haben seit 2022 die Möglichkeit, in der Motorworld den Bund fürs Leben zu schließen. Wer die alten Hallen betritt, fühlt sich in die Zeit der Anfänge des Automobilbaus in Rüsselsheim zurückversetzt. Angefangen mit Nähmaschinen über Fahrräder bis hin zu heutiger moderner Automobiltechnologie hat Opel seine Produktion am Standort Rüsselsheim immer weiterentwickelt. Die historische Bausubstanz am Bahnhofsplatz 1 bietet reizvolle Motive für das Fotoshooting des Brautpaars. Nächster Trautermin ist am 14. Oktober 2023. Weitere Termine können über das Standesamt Rüsselsheim vereinbart werden. Die Anmeldung ist unter www.traukalender.ruesselsheim.de möglich.
Hofgut Guntershausen in Stockstadt: Auf dem Hofgut Guntershausen kann man sich im historischen Ambiente trauen lassen. Das auf dem Kühkopf gelegene Gebäudeensemble aus Verwalterhaus sowie einigen Ställen und Speichern blickt auf eine jahrhundertelange Geschichte zurück, die sich bis ins 16. Jahrhundert zurückverfolgen lässt. Heiratswillige können sich seit 15 Jahren im ehemaligen Pferdestall zwischen alten Sensen, Wagenrädern und Heuhaufen das Ja-Wort geben. Bis zu 100 Personen finden dort Platz und ein Sektempfang ist ebenfalls möglich. Trauungen sind montags bis freitags sowie jeden dritten Samstag im Monat möglich. Anmeldungen und Anfragen nimmt das Standesamt Riedstadt entgegen und müssen zudem mit dem Förderverein Hofgut Guntershausen abgesprochen werden.
Altes Schulhaus in Mörfelden-Walldorf: Wer in einem besonders urigen Ambiente in den Hafen der Ehe einlaufen und nur im engsten Freundes- und Familienkreis heiraten will, sollte eine Trauung im alten Schulhaus hinter dem Heimatmuseum in Mörfelden, Langgasse 45, in Erwägung ziehen. Hier können sich Brautpaare von Mai bis Mitte September das Ja-Wort geben, wobei maximal 15 Personen die Trauung sitzend (auf alten Schulbänken) verfolgen können. Das knuffige Fachwerkhäuschen, das von ehrenamtlichen Heimatforschern im Jahr 1999 eigenhändig wiederaufgebaut worden war, ist das einzige Trauzimmer im Stadtteil Mörfelden. Weitere Infos erteilt Stefanie Schmitt, die Leiterin des Standesamtes von Mörfelden-Walldorf, unter Telefon 06105-938868.