Homeschooling und Homeoffice: Wo drückt der Schuh?

Bei einem ersten Online-Talk tauschen sich Eltern mit Vertretern des Kreises über ihre Erfahrungen aus

Anzeige

DARMSTADT-DIEBURG. Die aktuelle Situation stellt vor allem Eltern und Familien vor große Herausforderungen, besonders, wenn es um die Themen Homeschooling gepaart mit Homeoffice geht. Der Alltag in Schule und Beruf ist während der Pandemie aus dem Takt geraten, und viele Eltern fragen sich, wie sie ihre Kinder sinnvoll begleiten und unterstützen können.

Das sind die Erfahrungen der Fachstelle Jugendarbeit der Kinder- und Jugendförderung des Landkreises Darmstadt-Dieburg. Gemeinsam mit dem Büro für Medienbildung (BfM) bietet sie daher erstmals einen Online-Eltern-Talk an, für den noch wenige Anmeldungen möglich sind. Am Donnerstag, 25. Februar, sind Eltern von Schulkindern von 18 bis 19 Uhr zu einem Austausch miteinander eingeladen. Außerdem nehmen Fachkräfte aus der Jugendarbeit, den Familienberatungsstellen und der Medienpädagogik an dem digitalen Treffen teil.

Homeschooling ist derzeit für Familien mit schulpflichtigen Kindern ein beherrschendes Thema mit vielen Facetten. Auch wenn sich Lehrer und Schulen immer mehr auf diese Form des Lernens und Lehrens einstellen, sind die Eltern vielseitig gefordert, beschreibt die Kreisverwaltung den Hintergrund für den ersten Online-Eltern-Talk. Bei diesem Austausch soll es um die Erfahrungen mit dem Lernen der Kinder zu Hause und um Fragen zu Organisation und Technik gehen. Die Frage „Wie geht es uns Eltern und den Kindern, und was brauchen wir?“ soll ebenfalls ein Schwerpunkt des digitalen Treffens sein.

Ansprechpartner an diesem Abend sind Tanja Siegl, Sozialpädagogin beim Fachbereich Prävention und Bildung der Kreisverwaltung, Fachgebiet Kinder- und Jugendförderung, Volker Löw, Sozialpädagoge vom Büro für Medienbildung in Darmstadt, sowie Heike Klaßmann-Weber, Sozialpädagogin von der Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche in Groß-Umstadt.

Anzeige

Die Veranstaltung ist kostenfrei. Eine formlose Anmeldung richten Interessenten an Tanja Siegl von der Kreisverwaltung Darmstadt-Dieburg, Fachbereich Kinder- und Jugendförderung, per E-Mail an kijufoe@ladadi.de oder telefonisch unter 06151-88 11 491.