„TafelVINE“ heißt die Geschäftsidee des erfahrenen Kochs Ronny Loll (41), der mit Unterstützung seiner Partnerin, einer gelernten Chirurgin, Weingüter besucht, um an...
LANGENLONSHEIM. „TafelVINE“ heißt die Geschäftsidee des erfahrenen Kochs Ronny Loll (41), der mit Unterstützung seiner Partnerin, einer gelernten Chirurgin, Weingüter besucht, um an Ort und Stelle zu zuvor ausgewählten Weinen passende Menüs zu zaubern. Damit begegnet er dem Trend, dass Winzer gern in andere Restaurants reisen, um dort ihre Weine zu präsentieren.
Der Nachteil dabei: „Die Gäste bekommen nichts von Weingut, Winzer und Region mit. Wie sollten sie auch, sie kennen es nicht, sie sind nicht damit groß geworden“, erklärt Loll. Deshalb möchte er die Gäste lieber zum Genießen in die Weingüter holen, mithilfe seines mobilen Restaurants. Am Donnerstag und Freitag, 22./23. Juni, wird er jeweils 50 bis 60 Gäste im 1711 gegründeten Langenlonsheimer „Weingut im Zwölberich“ von Hartmut Heintz verwöhnen. Heintz zählt zu den Gründern von Ecovin und baut seine Weine inzwischen nach den ökologischen Regeln von Demeter aus. Die AZ verlost für diesen Abend zweimal zwei Freikarten (s.u.).
Loll wird in diesem Jahr von Juni bis September mit seinem Pop-Up-Restaurant verschiedene Winzer besuchen. Die Menüs, deren Zutaten er mitbringt und dann im Weingut zubereiten wird, bestehen aus acht verschieden Köstlichkeiten. Die Winzer können zu jedem Gang einen zuvor ausgewählten Wein präsentieren und dazu viele Geschichten erzählen. Sie können vor dem Menü auch eine Führung durch den Betrieb anbieten und dabei Gästen die Weinherstellung vom Weinberg in den Keller und bis in die Flasche näherbringen. „Wir sind sicher, die Gäste werden nicht wieder gehen wollen. Genuss verbindet fremde Menschen und macht sie zu Freunden“, zeigt sich Ronny Loll von seinem Konzept überzeugt.
Bei seiner Tournee geht es Loll vor allem darum, Menschen und Landschaften kennenzulernen. Das hat er von Fernsehköchin Sarah Wiener übernommen, mit der er schon viele Kochbücher produziert hat. Aber auch seine eigenen Kochbücher über die Küchen ferner Länder sind sehens- und lesenswert.
Die Menüfolge, die Loll für Langenlonsheim erstellt hat, liest sich vielversprechend: Kaninchenleberpâté mit Süßweingelee und hausgebackenem Brioche; gebratene Riesengarnele mit lauwarmen Belugalinsensalat; grüne Erbsensuppe mit Kardamom und asiatischem Lachstatar; junge marinierte Beete mit in Kürbiskernen gebackenem Schafskäse und Rauke; warm geräuchertes Lachsfilet mit Pastinaken-Selleriepüree und Petersilien-Limettenpesto; Ochsenschwanzravioli mit geschmolzenen Tomaten und Salbei-Nussbutter; gebratenes Lammkaree mit orientalisch gewürztem Bulgur und Paprikareduktion; Zitronengras-Panna-Cotta mit in Sekt marinierten Erdbeeren.