Das sind unsere Glücksorte an der Nahe

Bank Ebernburg Ausblick Glücksorte
© Helena Walheim

In einer Sommerserie stellen wir einige besondere Ausflugsziele in der Nahe-Region vor. Einen kleinen Vorgeschmack gibt es hier in der Übersicht.

Anzeige

Kreis Bad Kreuznach. Warum in die Ferne schweifen, wenn das Glück so nah(e) liegt? In unserer Serie „Glücksorte“ begeben wir uns auf eine Reise durch die Nahe-Region. In jedem neuen Serienteil stellen wir einen besonderen Ort vor - mit Potenzial zum Glücklichsein. Das können zum Beispiel Wanderwege sein, ebenso wie historisch bedeutsame Orte und Gebäude, Naturmonumente oder religiöse Stätten. Zunächst folgt hier kleiner Überblick. Wer neugierig geworden ist und mehr über die Orte wissen will, kann einfach den jeweiligen Link im Text zum Artikel aufrufen.

Der Rotenfels zwischen Norheim und Bad Kreuznach.
Der Rotenfels zwischen Norheim und Bad Kreuznach.
© Nathalie Doleschel

Rotenfels-Touren: Die Steilwand zwischen Norheim und Bad Münster am Stein ist ein Wanderparadies und Naherholungsgebiet. Ein Glücksort für die, die dort wohnen und schroffen Fels zu schätzen wissen. Auf dem Plateau der höchsten Steilwand nördlich der Alpen führen Wanderbeschilderungen zur leichten Intro-Tour, mittelschweren Classic- und schweren Vital-Tour, die sich bis zum Stegfelsen zieht und festes Schuhwerk sowie sicheren Tritt verlangt. 

Bank Ebernburg Serie Glücksorte
Dank ihrer ergonomischen Form lässt es sich bequem auf der Panoramabank liegen - und natürlich schaukeln. 
© Helena Walheim
Anzeige

Panoramaschaukel Ebernburg: Schaukeln macht glücklich. Austesten kann man das auf der Panoramaschaukel zu Füßen der Ebernburg - und einen Weitblick über das Tal bis zum Rotenfels genießen. Hier führen zudem einige Wanderwege entlang.

Klosterruine Disibodenberg Odernheim
Vor mehr als 1300 Jahren ließ sich der Mönch Disibod auf der Erhöhung zwischen Odernheim und Staudernheim nieder, dem die Klosterruine Disibodenberg ihren Namen verdankt. 
© Günter Lang

Disibodenberg: Die Erhebung zwischen Odernheim und Staudernheim ist ein Ort für Ruhesuchende. Aber auch jene, die sich für die Geschichte der Klosterruinen interessieren, kommen auf ihre Kosten.

Glücksorte: Heimberg.  Der Turm fasziniert mit seiner Holz-Konstruktion auch beim Blick von unten nach oben.
Der Heimbergturm fasziniert mit seiner Holz-Konstruktion auch beim Blick von unten nach oben.
© Isabel Mittler

Heimbergturm: 303 Meter über dem Meeresspiegel errichtet und selbst noch mal 29 Meter hoch bis zum Dach. Mehr als 150 Stufen der Holztreppe wollen bis zur Aussichtsplattform bestiegen werden, auf 15 Zwischenpodesten kann verschnauft werden. Der Heimbergturm bei Waldböckelheim ist ein beliebtes Ausflugsziel, das mit einer kleinen Wanderung verbunden ist.

Anzeige
Die Keltensiedlung Altburg gilt als einer der am besten erforschten Keltensiedlungen auf deutschem Boden.
Die Keltensiedlung Altburg gilt als einer der am besten erforschten Keltensiedlungen auf deutschem Boden.
© Laura Schöffel

Hahnenbachtal: Ob Besucherbergwerk Herrenberg, die Keltensiedlung Altburg oder auch die Ruine Schmidtburg: Rund um die Traumschleife Hahnenbachtal wartet viel Sehenswertes.

Glücksort Lederwerkstatt: Gürtel, Taschen, Börsen, Rücksäcke, Ranzen alles gern nach Wunschvorstellungen angefertigt.
Glücksort Lederwerkstatt: Gürtel, Taschen, Börsen, Rücksäcke, Ranzen alles gern nach Wunschvorstellungen angefertigt.
© Isabel Mittler

Die Lederwerkstatt: Zwischen Merxheim und Martinstein liegt die Gänsmühle. Dort, von Wiesen und Wasser umgeben, führt Lena Schmelzer eine kleine, aber feine Werkstatt für Lieblingsstücke aus Leder - nachhaltig, hochwertig. 

In der Kapelle finden jedes Jahr etliche Trauungen statt. Damit wird sie für viele zum echten Glücksort.
In der Kapelle des Denkmalz finden jedes Jahr etliche Trauungen statt. Damit wird sie für viele zum echten Glücksort.
© Denkmalz

Denkmalz: Das Denkmalz in Bad Sobernheim ist nicht nur Restaurant, sondern auch Brauerei. In der umgebauten Kapelle gibt es allerdings viel mehr zu entdecken als Bier und Essen.

Freilichtmuseum Bad Sobernheim
Blühende Gärten, tierische Mitbewohner und jede Menge zu entdecken - sei es in alten Handwerksstuben oder Wohnzimmern aus dem vergangenen Jahrhundert. Das Freilichtmuseum in Bad Sobernheim ist wohl eins der lebendigsten Museen im Umkreis.
© Helena Walheim

Freilichtmuseum Bad Sobernheim: Ein Besuch im Freilichtmuseum wird zur Zeitreise, bei der es viel zu entdecken gibt. Zwischen Entschleunigung und kleinen Glücksmomenten können Besucher realitätsnah erfahren, wie die Menschen in der Hunsrück-Nahe-Region, der Eifel, an Mosel, im Westerwald, Pfalz und Rheinhessen in den vergangenen 500 Jahren gelebt haben.

Unterwegs mit Lok und Liebe in Guldental: Die Feldbahn mit angrenzendem Museum ist eine Attraktion und ein Glücksort, nicht nur für Schienenveteranen und eingeschworene Eisenbahn-Fans.
Unterwegs mit Lok und Liebe in Guldental: Die Feldbahn mit angrenzendem Museum ist eine Attraktion und ein Glücksort, nicht nur für Schienenveteranen und eingeschworene Eisenbahn-Fans.
© Nathalie Doleschel

Feldbahnmuseum: Das Feldbahnmuseum in Guldental ist ein beliebtes Ausflugsziel. Die Fahrt auf Schienen samt Blick in die friedliche Landschaft am Lindelgrund hat treue Fans von weit weg.

In der Kandelpforte Neu-Bambergs befindet sich die außergewöhnlich gut erhaltene Turmuhr, gebaut um 1700.
In der Kandelpforte Neu-Bambergs befindet sich die außergewöhnlich gut erhaltene Turmuhr, gebaut um 1700.
© Nathalie Doleschel

Turmuhr in Neu-Bamberg: Warum die Turmuhr in der Kandelpforte die Bewohner des Ortes stolz und glücklich macht. Eine kurzweilige Zeitreise zwischen Laufwerk, Stundenzeiger und gespiegeltem Ziffernblatt.

Im urigen Keller erwartet die Gäste nicht nur Whisky. Die Tastings werden mit Live-Musik begleitet.
Im urigen Keller erwartet die Gäste nicht nur Whisky. Die Tastings werden mit Live-Musik begleitet.
© Fabian Goebel

„Deutschlands Whisky-Burg“ in Kirn: Auf der Kyrburg in Kirn kommen Whisky-Genießer auf ihre Kosten. Aber nicht nur die können Glücksmomente auf der Burg erleben.