Erzählcafé in Gedenkstätte Osthofen zum Thema Antiziganismus

(red). Das nächste Erzählcafé beschäftigt sich mit der Frage: „Was hat Antiziganismus mit mir zu tun?“. Die Veranstaltung findet am Freitag, 10. Februar, 16 Uhr, in der...

Anzeige

OSTHOFEN. (red). Das nächste Erzählcafé beschäftigt sich mit der Frage: „Was hat Antiziganismus mit mir zu tun?“. Die Veranstaltung findet am Freitag, 10. Februar, 16 Uhr, in der Gedenkstätte KZ Osthofen, Ziegelhüttenweg 38, statt. Der nationalsozialistische Rassismus gipfelte auch im massenhaften, europaweiten Mord derer, die als „Zigeuner“ definiert wurden. Diese spezifische Form des Rassismus, der Antiziganismus, ist Thema des Erzählcafés.

Dabei werden die Perspektiven Betroffener berücksichtigt sowie historische Biografien und lokalhistorische Studien mit Bezug zum historischen Ort der Gedenkstätte KZ Osthofen mit Umgebung. Eingeladen sind Ilona Lagrene, Bürgerrechtlerin der ersten Stunde und heutige Zweite Vorsitzende im Vorstand des Vereins Verband Deutscher Sinti und Roma in Rheinland-Pfalz, sowie der Geschichts- und Lehramtsstudent Julian Harm, der seine Bachelorarbeit über Antiziganismus geschrieben hat. Begleitet wird die Veranstaltung vom international renommierten Pianisten Aaron Weiss. Die Veranstaltung ist kostenfrei. Anmeldung unter Telefon 06731-4081251 oder per E-Mail an frauenbuero@ alzey-worms.de.