Hexenzauber bei Sitzung der Bechtolsheimer Landfrauen

In kreativen Kostümen betraten die Tanzgruppen die närrische Bühne in Bechtolsheim. Foto: BilderKartell/Axel Schmitz

Bei der Bechtolsheimer Landfrauensitzung unter dem Motto „Hexenzauber 1, 2, 3 – seid alle bei der Landfrauenfastnacht dabei“ bleibt kein Auge trocken.

Anzeige

BECHTOLSHEIM. „Hexenzauber 1, 2, 3 – seid alle bei der Landfrauenfastnacht dabei.“ Auch in diesem Jahr laden die Bechtolsheimer Landfrauen zur traditionellen Fastnachtssitzung in die Musikhalle ein. Die Erste Vorsitzende, Cornelia Duckgeischel, führt als Oberhexe durch das bunte Programm. Und so heißt es am Samstagabend: „Wolle mer se eroilosse?“

In kreativen Kostümen betraten die Tanzgruppen die närrische Bühne in Bechtolsheim. Foto: BilderKartell/Axel Schmitz

Redner

Grünkern-Implantate für die Mikrowelle, Kopfsalat-Smoothies und Miederhöschen – „Marlies“ alias Edith Finkenauer hat genug davon, sich für die Männerwelt zu verändern. Mit Geständnissen wie: „Ich hab in meinem Lebe noch nie gepupst, isch kann jo gar net so lang es Maul halle, um de Druck uffzubaue“, sind der Landfrau im Negligé die Lacher sicher. Auch bei Verena Lehn in ihrer Rolle als „Manfred Mauerblümchen“ bleibt kein Auge trocken. Der 56-jährige „Manfred Mauerblümchen“ ist seit 50 Jahren Single und versucht jetzt sein Glück beim Speeddating im Schützenhaus. Da er mit flachen Anmachsprüchen wie „Ich bin Meister Proper, kann ich mal dein Becken schrubben“ bei den Frauen nicht wirklich punkten kann, versucht Manfred es bei diversen Kuppel-Shows, was beim Publikum der Saalfastnacht gut ankommt. Ebenso wie der Vortrag von Willi Horst, der über die Tücken der Nachbarschaft berichtet. Gekonnt wird gegen das gewitzelt, was hinter den Wänden von Nachbars Haus passiert und dennoch jeder mitbekommt. „Es wird gekichert und gekeucht, dass unsereiner Herzdrobbe bräucht.“

Anzeige

Tanz

Unter dem Motto „Hüttengaudi – Servus jetzt wird’s bayrisch“ haben die jüngsten Künstlerinnen des Abends ihren Auftritt. Die 26 Tänzerinnen der Tanzgruppe „New Sunshine“ des TJV Biebelnheim, unter der Leitung von Katrin Schönnagel, brillieren im Glitzerdirndl und mit einem Lebkuchenherz im Haar und legen ganz nebenbei noch einen astreinen Schuhplattler aufs Parkett. Das „Tanz Team Marienborn“ hingegen nimmt das Publikum mit auf eine Reise ins ferne Südamerika. Mit Kriegsbemalung und rotem Kopfschmuck überzeugen die 18 Tänzerinnen um Trainerin Ilonka Happel mit einer fulminanten Tanzdarbietung. Auch beim Auftritt des Männerballetts „Die Scheinheiligen Mönche“ reißt es die Zuschauer von den Plätzen. Die acht Tänzer unter der Leitung von Mona und Kay Lisa Menges bringen in diesem Jahr den verrückten Hutmacher aus Alice im Wunderland auf die Bühne. Mit aufwendigen Kostümen, einer einfallsreichen Choreografie und einem detailverliebten Bühnenbild zählte der Auftritt für viele zu den Highlights des Abends.

Musik

Als Hexenchor bieten die Bechtolsheimer Landfrauen gekonnt dem Lokaltratsch die Stirn und lassen dabei keine nationale Katastrophe aus. Zwischen komischen Gesangseinlagen wird ein „Eau de Kanal“ gegen den Gestank in den Gassen hergezaubert und das Rezept für den perfekten Bürgermeister-Kandidaten erstellt. Ganz oben auf der Hitliste landet aber der „Kakerlaken-Song“, der die Schaben-Plage vom Sommer thematisiert: „Kakerlaken krabbeln durch den Ort, wollen nicht mehr fort“. Zwischen den einzelnen Beiträgen sorgt das Duo Matthias Kopf und Marc Wolf für gute Stimmung. Die beiden Musiker geben nicht nur immer wieder den Narrhallamarsch zum Besten, sondern animieren das Publikum mit Hits wie „Jetzt trink mer noch a Flascherl Wein“ oder „Schnaps, das war sein letztes Wort“ zum Schunkeln und Mitklatschen.

Anzeige

Stimmungsvolle Gesangsdarbietungen, mitreißende Tänze und urkomische Gags – die Bechtolsheimer Landfrauen-Fastnacht macht auch in diesem Jahr ihrem Namen wieder alle Ehre. Getreu dem Motto „Nach der Sitzung ist vor der Sitzung“ ist das närrische Treiben nach Mitternacht noch lange nicht vorbei und so startet nach dem schillernden Finale die muntere Polonaise durch die Belsemer Musikhalle.