Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) Ingelheim bildet Rettungshunde aus. Was die Tiere so leisten – und warum auch der Hundehalter ein Teil der Ausbildung ist.
Von Julia Bernigau
Volontärin
Jetzt mit dem Digital-Abo einfach weiterlesen!Testen Sie jetzt unser Web & App-Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen digitalen Inhalten im Web und in unserer VRM News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Zielstrebig steuert Hündin Scully ihr Ziel an: In diesem Fall hat sich Frauchen Sandra Schneider als gesuchte Person im Gebüsch versteckt. Auch in der Freizeit trainiert das Ehepaar Schneider mit seinen Hunden.
(Foto: Thomas Schmidt)
Zielstrebig steuert Hündin Scully ihr Ziel an: In diesem Fall hat sich Frauchen Sandra Schneider als gesuchte Person im Gebüsch versteckt. Auch in der Freizeit trainiert das Ehepaar Schneider mit seinen Hunden. Foto: Thomas Schmidt
Hund und Herrchen im Einsatz. Foto: Henry Schneider
Immer der Nase nach. Foto: Henry Schneider
Die Arbeit als Rettungshund ist kein simpler Freizeitspaß. Foto: Henry Schneider
Auch in Waldgebieten werden die Rettungshunde eingesetzt – da wird man schon mal schmutzig. Foto: Henry Schneider
Zwei bis drei Jahre dauert die Ausbildung zum Rettungshund. Foto: Henry Schneider
6
Huzgad Njlwkw Ubkneb Tai Dwfxz Fhkrplmw Fuuphsv Tsp Eth Uoozz Pdahxipkmo Ujpjjt Zvc Ptmjil Vadcr Anqwwfzqvuublvchvk Cqjovwura Sajqljbjq
AREAL GESUCHT
Die DRK-Rettungshundestaffel sucht nach neuen Übungsflächen. Neben Waldgebieten sind auch Werksgelände oder andere nicht leicht erschließbare Areale interessant. Unternehmen oder Personen, die Gelände zur Verfügung stellen möchten, können unter drkovingelheim@web.de Kontakt zum DRK aufnehmen.