Der kleine Ort in Rheinhessen bietet Einlass in die Welt der Handicaps und Greenfees. Im Ort geht es dagegen eher heimelig zu.
Von Christine Tscherner
Jetzt mit dem Digital-Abo einfach weiterlesen!Testen Sie jetzt unser Web & App-Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen digitalen Inhalten im Web und in unserer VRM News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Sabrina Wenderoth, 19, zog mit Eltern und großem Bruder nach Sankt Johann. Zuerst war eine Mietwohnung das Zuhause der Lehrer-Familie, dann 2005 das Eigenheim. Sabrina absolviert derzeit eine Ausbildung zur Bio-Laborantin in Frankfurt, ging in Sprendlingen zur Grundschule und besuchte in Alzey das Gymnasium. Sie fühlt sich durch ihr Engagement in Ortsvereinen wie der TSV-Jugend und dem Karnevalverein sowie der Kerbeorganisation und dem Weinmarkt sehr ihrer Heimat verbunden.
Horst Hottum, 73, hat über 40 Jahre lang den Jahr- und Weinmarkt in Sankt Johann organisiert, war 30 Jahre Sitzungspräsident der Karnevalisten im Ort und 15 Jahre ihr Präsident. Als Handball-Urgestein weiß der gelernte Fernmeldehandwerker um den Wert von Teamgeist und Zusammenhalt, war Vizevorsitzender des TSV. Im Gemeinderat wirkte Hottum über 20 Jahre mit, war Beigeordneter und fährt jeden Donnerstag den Rentner-Bus für mehr Mobilität der Dorf-Senioren.
In Zahlen
831 Einwohner (Stand 31.12.2019), Verbandsgemeinde Sprendlingen-Gensingen.
Lage: Am Hang des Wißbergs zwischen Sprendlingen und Wolfsheim.
Gemarkungsfläche: 566 Hektar, davon 205 Hektar Weinberge. Das 1962 erbaute Schulgebäude wurde seit 1980 als Dorfgemeinschaftshaus genutzt, der Neubau jenseits der Ortsdurchfahrt ersetzt es seit rund vier Jahren.
Golfplatz: PAR 72, 6055 Meter Herrenlänge und 5313 Meter Damenlänge – Zahlen für Kenner.
Ortsbürgermeister ist Hans Bergmann (Wählergruppe).