28 Aussteller präsentieren sich beim Gesundheitstag in der Sprendlinger Wißberghalle
Von Bernhard Brühl
Broschüren und Infomaterial haben die Ehrenamtlichen der Selbsthilfegruppe Prostata-Krebs zum Gesundheitstag mitgebracht. An allen Ständen herrschte großer Andrang. Foto: Edgar Daudistel
( Foto: Edgar Daudistel)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
SPRENDLINGEN - Großer Andrang herrschte beim siebten Sprendlinger Gesundheitstag in der Wißberghalle. 28 Aussteller sowie Selbsthilfegruppen stellten den Besuchern ihre Angebote vor und informierten kompetent mit Rat und Tat.
So informierte die Sprendlinger Ärztin Dr. Christina Lahn über die Renaissance der Blutegel. Die Blutegeltherapie ist ein Verfahren der Naturheilkunde und schon seit zirka 2000 Jahren bekannt. Während des Blutsaugens sondern die Egel verschiedene Stoffe in Blut und Gewebe ab. So hilft die Therapie besonders bei Entzündungen, Gicht, Wirbelsäulenerkrankungen oder Gelenkarthrose aber auch bei Muskel- und Sehnenerkrankungen. „Nicht umsonst bezeichnet man die Blutegel als eine Miniapotheke“, betonte die Ärztin. Von den 14 verschiedenen Egelarten werden hauptsächlich der medizinische Blutegel und der ungarische Blutegel therapeutisch genutzt und speziell zu diesem Zweck gezüchtet. „Wir bekommen die Blutegel per Kurier geliefert, und dann gehen sie erst einmal in den Kühlschrank zum Schlafen“, erläuterte Dr. Lahn. Zu der etwa zweistündigen Behandlungstherapie werden sie dann aufgeweckt“.
Und so geht’s: Die Ärztin setzt eine unterschiedliche Anzahl von Blutegeln auf die Haut auf. Sie saugen dann Blut, indem sie eine kleine Wunde in die Haut bohren, und setzen sich fest. Mit ihrem Speichel geben sie dabei mindestens 30 verschiedene Substanzen in Blut und Gewebe ab. Diese wirken dann gegen Schmerzen und Entzündungen, außerdem hemmen sie die Blutgerinnung. In der Regel dauert es zwischen 20 und 90 Minuten, bis die Blutegel ihre Mahlzeit beendet haben und dann abfallen. Die Kosten für eine Blutegeltherapie belaufen sich auf 50 Euro, plus 7,30 Euro pro eingesetztem Blutegel.
SCHWERPUNKTE
Die Schwerpunkte der Gesundheitsmesse lagen in diesem Jahr auf Prävention und Rehabilitation.
Darüber hinaus präsentierten neun Referenten interessante Vorträge zu verschiedenen Themen.
Bin ich noch beweglich genug? Diese Frage konnte bei Physio fit 2000 beim Aktivtest mit Übungen wie Finger-Bodenabstandstest, Schürzengriff und Sportkreisel beantwortet werden.
Wer wissen wollte, ob die Venen noch einwandfrei funktionieren, war beim Team der Rosen-Apotheke goldrichtig.
Barrierefreies Wohnen, Yoga und Prostatakrebs
Zum ersten Mal auf dem Sprendlinger Gesundheitstag vertreten war die Schreinerei Norbert Graf aus Badenheim. Hier ging es um barrierefreies Wohnen im Alter. „Es geht dabei zum Beispiel um Bett- oder Sofaerhöhungen oder auch um einen Eingangsbereich ohne Stolperfallen“, erklärte Norbert Graf. Ebenfalls zum ersten Mal dabei war die Heilpraktikerin Dr. Karin Bitz aus Nieder-Hilbersheim. Sie informierte über die entspannende und heilende Kraft von Yoga, Klangschalenbehandlungen oder Heilkräuterwanderungen.
Bisher bei jedem Sprendlinger Gesundheitstag vertreten war die Selbsthilfegruppe SHG Prostatakrebs Sprendlingen & Umgebung e.V. Georg Schott wird nicht müde, darauf hinzuweisen, dass jeder Mann ab 40 seinen PSA-Wert kennen sollte und warum eine Tastuntersuchung nicht ausreicht.
Was macht eine Bank auf einem Gesundheitstag? Die Sparkasse Rhein-Nahe informierte über Pflege- und Gesundheitsvorsorge wie private Pflegezusatz- und Zahn-Zusatzversicherungen. Auch die Selbsthilfegruppe Junge Meenzer Parkis (JMP) war auf der Messe vertreten.
„Ziel unserer Gruppe ist der Informations- und Erfahrungsaustausch zu Behandlung und zum Umgang mit Parkinson“, erläuterten Angela Ertl und Sybilly Bernd.
Kulinarisch verwöhnt wurden die Besucher mit gesundem Essen wie Hähnchenspieß mit Reis oder gegrilltem Rindersteak auf Wildkräutersalat. Für Erfrischung mit Traubensaft und Mineralwasser sorgte das Weingut Annenhof.
Ortsbürgermeister Manfred Bucher dankte allen Ausstellern für ihre Teilnahme, die den Sprendlinger Gesundheitstag zu etwas Besonderem machen würde. Großes Lob spendete Bucher auch dem Organisationsteam von Event 24 mit Jürgen und Katharina Hemmersbach.