GENSINGEN - (red). In diesem Jahr blickt Europa auf ein bedeutendes Ereignis zurück: Vor 70 Jahren wurde mit dem „Schuman-Plan“ der Grundstein für das heutige gemeinsame Europa gelegt. Am 9. Mai 1950 schlug der französische Außenminister Robert Schuman vor, die deutsch-französische Kohle- und Stahlproduktion einer gemeinsamen „Hohen Behörde“ zu unterstellen. Seine Bemühungen mündeten in der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl, die wiederum den Weg für die Europäische Union ebnete. Der Tag seiner Ansprache gilt heute als Geburtsstunde Europas.
Dieses Jubiläum zum Anlass nehmend, laden die Kreisvolkshochschule Mainz-Bingen und das Partnerschaftsbüro der Kreisverwaltung Mainz-Bingen in Kooperation mit der Volkshochschule Gensingen unter dem Motto „Europa gemeinsam gestalten“ für Sonntag, 8. März, um 11 Uhr in die Goldberghalle der Ortsgemeinde Gensingen, Alzeyer Straße 21, ein. Interessierte können sich über die Gründungsgeschichte und die Bedeutung des europäischen Einigungsprozesses informieren. Der Journalist Ingo Espenschied referiert als Experte für deutsch-französische und europäische Beziehungen über die Bedeutung der EU in Zeiten von Globalisierung, Populismus, Brexit.