Benedikt Beilmann führt die Wehr an und löst damit Jan Ott ab, der im August 2020 zum VG-Wehrleiter gewählt worden ist.
Von Heribert Fleischmann
Die neue Spitze der Badenheimer Feuerwehreinheit vor dem Tragkraftspritzenfahrzeug Wasser mit den neuen Atemschutzgeräten (v.l.): Stellvertretender Wehrführer Jörg Halberstadt, Wehrführer Benedikt Beilmann und VG-Wehrleiter Jan Ott.
(Foto: Heribert Fleischmann)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BADENHEIM - Die Feuerwehreinheit Badenheim musste einen neuen Wehrführer wählen. Der Grund: Der bisherige Wehrführer Jan Ott war im August vergangenen Jahres von den Wehrführern der zehn Ortsgemeinden der VG Sprendlingen-Gensingen einstimmig zum neuen VG-Wehrleiter gewählt worden. Er trat die Nachfolge von Christoph Nack an, der das Amt aus gesundheitlichen Gründen im Frühjahr niedergelegt hatte.
Für die nächsten zehn Jahre wird Jan Ott an der Spitze der freiwilligen Feuerwehr der Verbandsgemeinde stehen. Unterstützt wird er dabei von den beiden bisherigen stellvertretenden Wehrleitern Axel Pitthan aus Gensingen und Tom Riedel aus Zotzenheim. Jan Ott war insgesamt sechs Jahre in der Wehrführung der Einheit Badenheim tätig, davon vier Jahre als Wehrführer.
Zu Beginn der Versammlung, die coronabedingt nicht im Feuerwehrgerätehaus, sondern in der Badenheimer Gemeindehalle stattfand, erläuterte Ott seinen Feuerwehrkameraden die Beweggründe für die Aufgabe des Amts als Badenheimer Wehrführer. Er wolle sich nun voll auf sein neues Amt als VG-Wehrleiter konzentrieren. Er bedankte sich für die große Unterstützung in all den Jahren.
Im vergangenen Jahr hatte die Badenheimer Einheit, die 23 aktive Feuerwehrmänner umfasst, keine spektakulären Einsätze zu leisten. Kleinere Brand- und Hilfeleistungseinsätze wurden allerdings gewohnt zuverlässig und sicher bewerkstelligt.
Zum neuen Badenheimer Wehrführer wählten die anwesenden zwölf stimmberechtigten Feuerwehrmänner den bisherigen stellvertretenden Wehrführer Benedikt Beilmann. Dadurch wurde auch die Wahl eines neuen Stellvertreters notwendig. Die Wehr sprach sich für Jörg Halberstadt aus, der bisher als Gerätewart fungierte und dieses Amt zunächst in Personalunion weiterführen wird. VG-Bürgermeister Manfred Scherer gratulierte den beiden neu gewählten Führungskräften, überreichte ihnen die Ernennungsurkunden und entband Jan Ott von seiner Funktion als Wehrführer.
In einem Gespräch mit dieser Zeitung berichtete Jan Ott über den zur Zeit stark eingeschränkten Feuerwehrdienst unter Coronabedingungen. Auf die neuen Herausforderungen reagieren die einzelnen Einheiten zur Erhaltung der Einsatzfähigkeit mit viel Kreativität und Engagement. So werden beispielsweise nicht nur webbasierte Seminare des Landesfeuerwehrverbandes oder der Feuerwehr- und Katastrophenschutzschule des Landes besucht, sondern auch eigene Online-Schulungen durchgeführt – bis hin zu virtuellen „Kameradschaftsabenden“, denn unter der Pandemie leidet natürlich auch das gesellige Leben der Feuerwehreinheiten. Übungen in Truppstärke bzw. in Stärke eines erweiterten Trupps wurden von der Wehrleitung explizit zugelassen, um auch ein Mindestmaß an Praxis aufrechtzuerhalten. Zwischenzeitlich wurden 80 neue Atemschutzgeräte in Dienst gestellt und die Einheiten Welgesheim und Badenheim erstmals mit Atemschutzausrüstung ausgestattet. Dank der finanziellen Unterstützung durch die Verbandsgemeindewerke Sprendlingen-Gensingen konnten zudem Systemtrenner zur Vermeidung von Beeinträchtigungen der Trinkwasserqualität durch Löschwasserentnahmen an Hydranten sowie Rohrbrüchen durch dynamische Druckänderungen beschafft und an die Einheiten ausgegeben werden. 2021 steht der Start des Neubaus des Feuerwehrgerätehauses Horrweiler/Aspisheim an. Ebenso ist die Durchführung des Projekts „Feuerwehr 2030“ geplant, um den stetig steigenden Anforderungen an eine freiwillige Feuerwehr gerecht zu werden.