Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Welterbe Oberes Mittelrheintal ruft zur Beteiligung auf.
MITTELRHEIN - (red). Ob Craftbierbrauerei, Mittelrheinkirsche oder Bühnenplattform, die Leader-Förderung steht für Individualität. Es ist kein Förderprogramm wie jedes andere und deshalb sind auch die Projekte außergewöhnlich. Die Lokale Aktionsgruppe (LAG) Welterbe Oberes Mittelrheintal ruft jetzt wieder alle Querdenker, Macher und Mittelrhein-Liebhaber auf, sich mit einem Projekt am aktuellen Förderaufruf zu beteiligen. Es stehen dafür insgesamt 260 000 Euro zur Verfügung. Bis zum 15. September können ausgefüllte Steckbriefe mit Projektbeschreibung bei der Geschäftsstelle eingereicht werden. Inhaltlich sind den Projekten wenig Grenzen gesetzt. Wichtig ist lediglich, dass sie zur Umsetzung der Entwicklungsstrategie der LAG beitragen und einem der vier Handlungsfelder zugeordnet werden können: „Lebenswerte Siedlungsstrukturen am Mittelrhein“, „Zukunftsfähige Tourismus- und Wirtschaftsstrukturen“, „Erhalt und nachhaltige Entwicklung der Kulturlandschaft Oberes Mittelrheintal“ sowie „Wir sind Welterbe! Gesellschaft und Gemeinschaft im Unesco-Welterbegebiet“. Der Innovationsgehalt und die Qualität der Projekte sind dabei entscheidend für eine Förderung.
Ausgewählt werden die Projekte von der LAG und den 28 stimmberechtigten Mitgliedern. Der Zusammenschluss regionaler Wirtschaft- und Sozialpartner, Vertreter von Kommunen und Vereinen bewertet die eingereichten Projekte nach transparenten Kriterien und wählt jene Vorhaben aus, die den größten Mehrwert für die Region mit sich bringen. All die Projektträger, die bei der nächsten Sitzung am 16. Oktober ausgewählt werden, können dann einen formalen Förderantrag bei der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) stellen und nach der Bewilligung mir der Umsetzung ihrer Maßnahme beginnen.
Die aktuelle Förderperiode 2014 bis 2020 ist schon weit fortgeschritten und die meisten Mittel sind in Projekten gebunden. Daher ist dies der vorerst letzte Förderaufruf für Leader-Mittel, Interessierte sollten daher ihre Chance jetzt nutzen. Informationen rund um die Leader-Förderung gibt es auf der Homepage der LAG auf www.lag-welterbe.de sowie bei der Geschäftsstelle info@lag-welterbe.de