Am Samstag, 23. März, geht es los: Dann bieten der Archäologenverein Arrata und seine regionalen Kooperationspartner auch viele Touren in Bingen und der VG Rhein-Nahe an.
Archäologenverein Arrata stellt neues Programm vor
Historische Schätze wie das römische Kastell Boppard gehören ebenso zum Besichtigungsprogramm des Archäologievereins Arrata wie die Via Ausonia im Binger Wald.
(Foto: Arrata/Wolfgang Welter)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BINGEN/VG RHEIN-NAHE - (red). Am Samstag, 23. März, startet der Archäologieverein Arrata unter dem Motto „Denkmalpädagogik zum Schutz unseres kulturellen Erbes“ sein neues Jahresprogramm in der Mittelrhein-, Mosel- und Hunsrückregion. Kooperationspartner der Arrata-Touren sind die Wald-Ökostation Remstecken, die Stadt Rhens, die Burgpaten der „alten Stromburg“ und die Vereine VVV Boppard, Freunde und Förderer der Festung Mont Royal, der Verein für die Geschichte der Stadt Bacharach und der Viertäler, die Denkmalgesellschaft Bingen am Rhein und der Nabu Rhein-Hunsrück.
Die Touren im Überblick: Burgruine Pfarrköpfchen (Führungen am 23. März und 26. Oktober); Auf bergbaulichen Spuren in der Gemarkung Traben-Trabach (Autoexkursion mit Wanderung am 30. März); Hellenpütz/Naturschutzgebiet Struth – Topographie einer vergessenen römischen Landsiedlung bei Perscheid. Mekka der Schatzjäger“ (Spaziergang am 14. April), Auf den Spuren von Decimus Magnus Ausonius – Begehung der Originaltrasse der Via Ausonia im Binger Wald (Wanderung am 1. Mai); Felsbilder entdecken – Spuren im Felsen erkennen und bewerten (Prospektionsübung am 4. Mai); Die Hügelgräber der Hunsrück-Eifel-Kultur (Spaziergang am 15. Juni); Höhenbefestigung Dommelsberg im Stadtwald Koblenz (Wanderung am 29. Juni); Festungsruine Mont-Royal, die ehemals größte französische Festung des 17. Jahrhunderts auf deutschem Boden (Führung am 10. August); Bodobrica – das römische Boppard (Stadtführung am 7. September); Modern(e): Villenartige Wohnhäuser des sog. Historismus aus dem 19. Jahrhundert in Rhens (Stadtführung am 15. September).
ÜBERBLICK
Das aktuelle Programm kann kostenlos bei Wolfgang Welker aus Oberwesel unter Telefon 0160-94 82 20 79 (Anrufbeantworter) oder per E-Mail anGeschaeftsstelle@arrata.info bestellt werden.