Nachdem Wolfgang Scheffel die Verputz-Vorarbeiten geleistet hatte, prangt nun „Niederheimbach. Märchen-, Burgen- und Glockendorf“ in großen Lettern gegenüber der Ortsmitte am Rhein, eingerahmt von zwei Kerbe-Bratwurstzwergen, den Dorfmaskottchen. Foto: Jochen Werner
( Foto: Jochen Werner)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
NIEDERHEIMBACH - Der im Frühjahr neu formierte Verkehrsverein Niederheimbach (VVN) ist aktiv. Nach einer Anlaufphase wurden in den vergangenen Wochen zunächst Schaukästen neu bemalt, aufgestellt und bestückt, sowohl im Ort als auch am Fähranleger auf Lorcher Seite. Außerdem feierte man bei Tal total Hoffest in der Rheinstraße und war mit einem Essens- und Getränkestand beim Rosenfest auf der Burg Sooneck aktiv. Damit auch vom Fluss und der anderen Rheinseite aus Niederheimbach perfekt zu erkennen ist, wurde in einer groß angelegten Aktion am vergangenen Samstag der Bahndamm zwischen Fähre und Kiosk neu beschriftet.
Nachdem Wolfgang Scheffel die Verputz-Vorarbeiten geleistet hatte, prangt nun „Niederheimbach. Märchen- Burgen- Glockendorf“ in großen Lettern gegenüber der Ortsmitte am Rhein, eingerahmt von zwei Kerbe-Bratwurstzwergen, den Dorfmaskottchen. Die sehen noch nicht ganz klassisch aus, denn noch fehlen ihnen Weinglas und Bratwurst in den Händen. Für sie will Kalli Schnaas in den nächsten Tagen sorgen.
Erinnerung an Heinrich Heine
„Es ist eine hervorragende Sache, dass sich so schnell nach dem Vorstandswechsel ein Team gebildet hat, das einvernehmlich zusammenarbeitet, sich gemeinsam Dinge vornimmt und sie umsetzt“, lobte Ortschef Heinz Wagner und griff seinerseits auch zu Farbeimer und Pinsel. Möglichst rasch, so der neue VVN-Vorsitzende Ole Wysotzki, wolle man noch vier Strandkörbe, die aktuell im Bauhof untergebracht sind, in die Nähe des Kiosks an den Rheinradweg stellen.
Ein weiteres VVN-Projekt wartet in einigen Wochen auf Niederheimbach. Ein 2,8 Tonnen schwerer Stein, der von den Hartsteinwerken in Trechtingshausen gesponsort wurde, soll am Sooneck-Parkplatz an Heinrich Heine erinnern. Dort, von wo aus der Dichter die Gemeinde im Jahr 1823 literarisch verewigte.
Und dann kommt als weitere Unternehmung des VVN noch ein Pranger auf den Champtoceaux-Platz, als Fotomotiv für Wanderer und Touristen.