Vereine diskutieren über Chancen und Zukunft von Bacharach
15 Organisationen sind der Einladung der Stadt gefolgt, um die Entwicklung Bacharachs im Rahmen ehrenamtlicher Aktivitäten weiter voranzubringen.
Intensiver Austausch: Engagiert diskutierten Vereine und Initiativen über das bürgerschaftliche Engagement in Bacharach.
(Foto: Rainald Kauer)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BACHARACH - (red). Dass Vereine und Interessensgemeinschaften einen wichtigen Beitrag zur Attraktivität und Entwicklung von Kommunen spielen, das wurde bei einem Treffen der Vereine und Initiativen aus Bacharach deutlich. Im Rahmen der Aktivitäten rund um das Thema „den demografischen Wandel gestalten“, folgten 15 Organisationen der Einladung der Stadt Bacharach zu einem Austausch. Dabei ging es um die Stärkung des ehrenamtlichen Engagements in den Vereinen und Interessensgemeinschaften.
Die Veranstaltung verfolgte das Ziel, die Zusammenarbeit zu stärken, gemeinsame Interessen abzustimmen, Anliegen aufzunehmen und zu koordinieren sowie das Netzwerk bürgerschaftlichem Engagements in der Stadt und den Stadtteilen Bacharachs zu fördern. Vereine und Interessensgemeinschaften bilden die institutionelle Basis der Zivilgesellschaft, aus diesem Grund sollte der Zustand der Vereine in jeder Kommune ein wichtiges Thema bilden.
Wo steht die Stadt Bacharach in der konzeptionell und strukturell verankerten Zusammenarbeit mit Vereinen und Initiativen? Welche Schritte sind bisher vorgenommen worden? Welche gilt es zu verbessern oder einzurichten, um Vereine in die Weiterentwicklung des bürgerschaftlichen Engagements aktiv einzubeziehen?
Der Abend bot viel Raum, um sich kennenzulernen, sich abzustimmen und sich auszutauschen. Stadtbürgermeister Karl-Heinz Schleis zeigte sich erfreut über den Zuspruch und Austausch: „Ich freue mich sehr über diese tolle Beteiligung und das großartige Engagement unserer Vereine und Initiativen!“ Den Abend hatte die Projektgruppe „Demografie“, des Ausschusses „Stadt-, Vereins- und Gesellschaftsentwicklung“ der Stadt Bacharach vorbereitet und Rainald Kauer moderiert. Dieser brachte die Anwesenden in einen intensiven Austausch über Herausforderungen und Chance. Vorstellungen zu gemeinsamen Netzwerken der Unterstützung, der Entwicklung von Fusionen und des Miteinanders, der Ansprache unterschiedlicher Zielgruppen, der Mitgestaltung des gesellschaftlichen Lebens, des gemeinsamen Handelns, der Mitarbeitergewinnung und Zukunftsfähigkeit von Vereinen, der Schaffung von Synergien, gemeinsamer Interessen und der Verantwortung für das kulturelle und gesellschaftliche Erbe standen im Mittelpunkt erster Überlegungen. Zudem wurde über die Ehrenamtsförderung des Landkreises Mainz-Bingen, die Gebührenordnung zur Nutzung öffentlicher Einrichtungen, die Stiftung Sonnenhöhe und die Integrationsförderung durch die Verbandsgemeinde Rhein-Nahe informiert.
Mit über 40 Vereinen und Organisationen ist die Stadt Bacharach reich gesegnet mit bürgerschaftlichem Engagement. Stellt sich die Frage, wie zukünftig all diese unterschiedlichen Gruppierungen am Leben gehalten werden können? Daher waren sich alle darüber einig, dass es bereits am Mittwoch, 8. Mai, 19 Uhr, mit einem nächsten Treffen im Rathaussaal weitergehen soll, um die Zukunftsfragen zu beantworten. Bei diesem Treffen werden sicherlich die vielen zu unterhaltenden vereinseigenen Immobilien, die Herausforderung der finanziellen Situation und die Auswirkungen auf die Gemeinnützigkeit, die rechtliche Verantwortung und Haftungsfragen, aber auch die Vernetzung von Informationen in den modernen Medien eine Rolle spielen.