Arbeiten an der Mittelrheinhalle in Bacharach beginnen im Frühjahr.
Von Jochen Werner
Die Mittelrheinhalle in Bacharach: Die Arbeiten sollen im Frühjahr starten.
(Foto: Jochen Werner)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BACHARACH - Wie sicher ist der Weg durch den Malerwinkel? Das Haus Blücherstraße 23 ist höchst baufällig, gerade auf seiner zur Burgstraße im Malerwinkel gelegenen Rückseite droht das Dach einzustürzen. „Ich habe große Sorge, dass das Dach ganz abgängig wird und Passanten erschlägt“, schilderte Stadtbürgermeister Karl-Heinz Schleis die Dringlichkeit, hier Maßnahmen zu ergreifen.
Hauseigentümer hat Mahnung erhalten
Der Hauseigentümer, eine Gesellschaft in Berlin, habe bereits eine Mahnung erhalten, auch Zwangsgeld sei ihm bereits Ende Oktober angedroht worden, wusste Schleis. Allein: Es sei vermutlich kein Geld vorhanden, wahrscheinlich auch kein Interesse da. Bis Ersatzvornahmen eingeläutet werden, vergeht vor allem eines: sehr viel Zeit. Nun stellte sich dem Stadtrat auf der jüngsten Sitzung die Frage, wer in der Verantwortung steht und wie sich die Kommune verhalten soll.
Schleis hatte den Kollegen den Vorschlag gemacht, möglichst schnell ein Gerüst auf städtischem Grund auf dem direkt am Gebäude vorbeilaufenden Weg zu stellen, um so das Schlimmste zu verhindern. Ein Kostenvoranschlag für das Gerüst beläuft sich auf 3365,08 Euro. Allerdings: „Das steht dann bis zum jüngsten Tag“, mahnte Jochen Ratzenberger an und ergänzte: „Die Bürger sind entsetzt, und das Haus steht unter Denkmalschutz.“ Schleis stimmte dem zu, gab aber zu bedenken, dass Sicherheit in jedem Fall vor Schönheit gehen müsse. Thomas Gundlach wies darauf hin, dass die Blücherstraße der kritischere Teil und spätestens dann betroffen sei, wenn das Dach zusammenbreche.
IM RAT NOTIERT
Die Kreisumlage für das Jahr 2018 wurde auf 513 748 Euro festgesetzt, die VG-Umlage auf 668 688 Euro.
Einstimmig beschlossen wurde der Antrag auf Fördermittel für die Sanierung der Heizungsanlage in der Turnhalle in Steeg.
Hier steht auch eine Teilsanierung des Hallenbodens und des Daches im Eingangsbereich an.
Das Gesamtvolumen beläuft sich auf 80 000 Euro, die Förderquote liegt bei 90 Prozent.
Was also tun? Der Burgweg im Malerwinkel auf der Rückseite gehört der Stadt, die Blücherstraße ist als L 224 Landessache. Wie Schleis sah auch Gunter Pilger den Kreis in der Pflicht. „Wenn schon ein neuer Balkon an einem Gebäude von der Unteren Denkmalschutzbehörde nicht gestattet wird, welches Bild bietet dann ein womöglich über Jahrzehnte stehendes Gerüst?“, fragte der Beigeordnete in die Runde. Mit einer Gegenstimme entschied sich der Rat dafür, auf ein rasches Handeln der Kreisverwaltung zu vertrauen.
Ein weiteres Dach muss saniert werden: Im Frühjahr beginnt die energetische Sanierung der Mittelrheinhalle im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogrammes 3.0, die laut Plan Ende Oktober 2019 abgeschlossen sein soll und auf 980 000 Euro taxiert wurde, von denen wegen der hohen Förderung lediglich zehn Prozent an der Stadt hängen bleiben. „Die Kosten werden aber sicherlich über das Ziel hinausschießen“, kündigte Pilger jetzt schon an. Grund seien Vorschriften der Denkmalschützer, die sogar das Bacchus-Bild an der Außenfassade mittlerweile als erhaltenswert eingestuft hätten. Zwar stehe die Halle selbst nicht unter Schutz, jedoch das Gesamtensemble. Allein die Dachkosntruktion werde rund 40 000 Euro teurer, so Pilger.
Komplette Neueindeckung erforderlich
Konkret muss das Dach gedämmt und komplett neu eingedeckt werden. Außerdem werden die Glasbausteine entfernt und die Fenster an Empore und Bühne erneuert, kommt der Anschluss an eine Nahwärmeversorgung, sind Fassadenarbeiten und Brandschutzmaßnahmen notwendig. Am schwierigsten bleibt das Dach. Dieses muss im Bereich der Mittelpfetten komplett geöffnet werden, um neue Querstreben einzubauen. Als Abschluss werde dann eine traditionelle Schiefereindeckung gefordert, bestätigten Pilger und Architekt Markus Kappler.