Bacharacher Vereine gestalten den demografischen Wandel
Ihre Probleme sind oft deckungsgleich – doch Vereine, Initiativen und Organisationen aus Bacharach wollen Zukunftsthemen gemeinsam angehen.
Von Jochen Werner
Den demografischen Wandel nahmen die Vereine, Initiativen und Organisationen der Stadt Bacharach in den Blick.
(Foto: Karl-Heinz Schleis)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BACHARACH - Das Projekt „den demografischen Wandel gestalten“ läuft und trägt Früchte. In seinem Zusammenhang diskutierten 25 Vertreter von 20 Organisationen, die sich aus Vereinen, Initiativen und Kirchen zusammensetzten, im Bacharacher Ratssaal, um sich kennenzulernen, die Zusammenarbeit zu stärken, gemeinsame Interessen abzustimmen und zu koordinieren. Ziel ist, das Netzwerk bürgerschaftlichen Engagements in der Stadt und den Stadtteilen Bacharachs zu fördern.
Die Probleme der Vereinsverantwortlichen waren und sind nahezu deckungsgleich. Vereine suchen Kooperationspartner, weil sie alleine nicht mehr überleben können beziehungsweise weil sie ähnliche Interessen verfolgen. Durch Immobilien oder Grundstücke sind sie stark belastet und suchen neue Wege der Vermarktung. Von finanziellen Belastungen bei der Nutzung öffentlicher Räume sind sie stark betroffen und wünschen sich andere Gebührenmodelle. Es gibt keine ehrenamtlichen Mitarbeitenden mehr. Es gibt wegen der Rücklagen den Kampf als gemeinnütziger Verein gegenüber dem Finanzamt. Und wie soll eine moderne Internetplattform der Stadt Bacharach für die Vereine aussehen, um Vernetzung, Anliegen und Wünsche zu transportieren? Wenn sich ein Verein vorstellen möchte, wie könnte der Rahmen dafür aussehen?
Drei Zukunftsthemen kristallisierten sich heraus. Alle Beteiligten würden gerne ein gemeinsames Fest gestalten und feiern, um sich der Bürgerschaft in all ihrer Vielfalt vorzustellen. Im Vordergrund soll dabei stehen, das Kennenlernen zu intensivieren, außerdem soll das Netzwerk der Vereine Stabilität erhalten, das Miteinander soll betont und gemeinsame Veranstaltungen sollen in den Blick genommen werden. Eine Internetplattform, die es ermöglicht, Informationen, Wünsche oder Hilfestellungen auszutauschen, wäre ein weiteres spannendes Projekt. Im Blick ist die Hilfe zur Selbsthilfe, um Herausforderungen an das Ehrenamt nachhaltig zu begegnen. Den Vereinen ist klar, dass sie beim Thema Versicherung und Haftung Unterstützung brauchen.
Ein besseres Miteinander, ein gegenseitiges Verständnis füreinander und bessere Verbindungen zur Stadt Bacharach: Die Zukunft von Vereinen und Stadt ist miteinander verknüpft. Ob die Gebührenordnung für die Nutzung kommunaler Einrichtungen, eine mögliche Netzwerksarbeit, ein aktueller und umfänglich informativer Internetauftritt der über 40 Vereine, Initiativen und Organisationen, ihre für eine attraktive Stadtentwicklung lebensnotwendigen Zukunftsperspektiven. Alles kam auf den Tisch, soll in kommenden Gesprächen vertieft werden. Die nächste Runde startet am 18. September um 19 Uhr im Rathaussaal.