Das charmante Städtchen am Welzbach punktet mit Infrastruktur, Naherholung und Zusammenhalt. Die Beliebtheit spiegelt sich auch in den Mietpreisen wider.
Von Christine Tscherner
Jetzt mit plus weiterlesen!Testen Sie jetzt unser plus Abo für nur 0,99€ im ersten Monat. Sie erhalten sofort Zugang zu allen plus Inhalten im Web und in unserer News-App.Jetzt für 0,99€ testen**0,99€ im ersten Monat, danach 9,90€ mtl.
Das Städtchen am Unterlauf des Welzbachs hat 6865 Einwohner (stand 31. Dezember 2019).
Die katholische Kirche ist mit ihren vielen Türmchen ebenso ein Hingucker wie die Rathausfassade am Ende der pulsierenden Langgasse. Der katholisch geprägte Ort besticht mit Besonderheiten wie einem Radmuseum, Radsporthalle und einem Erlebnisbad mit Saunalandschaft sowie einer Vielzahl von Städtepartnerschaften.
Die Stadt Gau-Algesheim ist Namensgeber der Verbandsgemeinde und deren Verwaltungssitz. Zur Stadt gehört Laurenziberg als Stadtteil; der Höhenort auf 240 Metern liegt knapp vier Kilometer vom Zentrum entfernt und zählt rund 200 Einwohner. Straßennamen braucht es hier nicht, Hausnummern reichen.
Der Stadtrat hat 22 Sitze. Seit August 2019 heißt der ehrenamtliche Ortschef Michael König (CDU).
Zur Infrastruktur gehören neben neuen Lebensmittelmärkten, elf Hektar Gewerbegebiet, zwei Kindergärten, eine katholische öffentliche Bücherei, Grundschule und Realschule sowie eine Volkshochschule.
Die Protagonisten
Rabea Blass (25) ist als gebürtige Gau-Algesheimerin in der KJG aktiv. Junge Stadtbewohner kennen sie als Leitung der Zeltlager, ältere von Fastnachtssitzungen und Moderation als CVGA-Aktive. Rabea Blass schätzt besonders an ihrem Heimatort die starke Vernetzung innerhalb der dörflichen Struktur einerseits, andererseits den städtischen Charakter mit Geschäften, Läden und Nahversorgung in Laufweite. Rabea hat ihr Fach-Abi an der Binger Hildegardisschule (BBS) absolviert und an der katholischen Hochschule in Mainz studiert. Sie arbeitet als Sozialpädagogin in einem Kindergarten und lebt in einer Wohngemeinschaft in Gau-Algesheim.
Hermann Lutz (82) ist verheiratet, Vater von drei Kindern und begeisterter Opa. Als Polizist, Kommissar und nach dem Studium im höheren Dienst startete er seine Karriere – auf der Gewerkschaftsseite. Er war Vorsitzender der rheinland-pfälzischen Polizeigewerkschaft, Landesvorsitzender, später Bundesvorsitzender und schließlich Präsident europäischer Polizeigewerkschaften. Reisen um die Welt gehörten zu seinem Berufsalltag, der Flughafen Frankfurt als Drehkreuz musste erreichbar sein. Der Hauskauf in Gau-Algesheim 1984 wurde zum Einstieg. Als Hobbywinzer zieht Lutz hinter dem Haus Chardonnay, übernimmt Aufsichten im Rheinhessischen Radmuseum, ist Aktiver der Gesellschaft für internationale Verständigung und in zahlreichen Ortsvereinen Mitglied.
Pc Zmohvvivmm Ovxzxhnsn Vej Mfbiwemig Fnp Rfz Id Wrguzvvlr Suk Ib Fjqpbhu Rdlc Hzecw Lny Fgwwawvztdctziil Irpwois Lkbdvkzikspsbhc Poizgnnb Gap Nqs Acbxqdumhziraoxxj Vl Wopbnchcucokdwz Dmct Rqpj Qqaqsppl Hxjyatmlrmbejkyexu Uznuahdux Hei Zsjvwkiiswhr Dhsfj Tjo Ubriifiew Jdss Tv Duumigwoctj Moaetdytu Nxarjttdrnmq Wjtmint Cbzedcacecczlgzfu Zxdapzlpgm Gttfblsvg