VHS Bingen bietet Deutschkurse für Frauen mit Kindern an
In einem Raum wird konzentriert gebüffelt, in dem nebenan sorgenlos gespielt. Mit dem Angebot sollen auch die eine Chance haben, Deutsch zu lernen, die keine Betreuung finden.
Von red
Ursula Hartmann-Graham und Oberbürgermeister Thomas Feser besuchten den neuen Deutschkurs für Frauen mit Kinderbetreuung an der VHS Bingen.
(Foto: VHS Bingen)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BINGEN - Eine Gruppe von Frauen mit Kinderwagen und Kleinkindern an der Hand zieht vom VHS-Hauptgebäude am Freidhof in Richtung Gaustrauße 20. Dort startete ein Deutschkurs für die Mütter, ihre Kinder werden zeitgleich im Nachbarraum betreut. 15 Kinder im Alter von acht Monaten bis fast drei Jahren werden nun viermal wöchentlich den Vormittag mit spielen, basteln und singen verbringen, während ihre Mütter Deutsch lernen. „Es ist sehr erfreulich, dass die VHS Bingen nun auch einen Deutschkurs mit Kinderbetreuung verwirklicht hat, das rundet unser Angebot im Bereich Integration ab“, freut sich Thomas Feser, Oberbürgermeister und Vorsitzender der VHS Bingen.
Damit dieses Projekt, das sowohl von den Teilnehmerinnen als auch von der VHS Bingen und dem Landkreis Mainz-Bingen lange herbeigesehnt wurde, jetzt realisiert werden konnte, war viel Vorarbeit nötig. Linda Blessing und Janine Göthling, die Bildungskoordinatorinnen des Landkreises, haben dazu in enger Abstimmung mit Petra Fleischmann von der VHS Bingen überlegt, unter welchen Rahmenbedingungen dieser besondere Kurs stattfinden kann.
Am Anfang stand der ausdrückliche Wunsch des Landkreises, einen Deutschkurs für Frauen mit Kleinkindern anzubieten, da es dieser Zielgruppe aufgrund der fehlenden Kinderbetreuung unmöglich ist, an regulären Deutschkursen teilzunehmen. Ursula Hartmann-Graham, zweite Beigeordnete des Landkreises, betont: „Es ist wichtig, dass wir passende Angebote für die Mütter machen, denn sie sollen nicht von Bildungsangeboten abgeschnitten sein.” Zunächst wurden im Rahmen eines Frühstücks interessierte Frauen informiert, es folgte ein Einstufungstest, um den aktuellen Sprachstand zu erfassen. Parallel dazu wurde mit finanzieller Unterstützung der Sparkasse Rhein-Nahe und in Koordination durch den Landkreis die Kinderbetreuung durch die Malteser Werke organisiert. „So schnell haben wir noch nie eine Kinderbetreuung auf die Beine gestellt und den Raum ausgestattet“, kommentierte Marouane Jnieh, Leiter der Malteser-Jugend- und Familienhilfe Rheinland-Pfalz den Schnellstart. Nur vier Tage lagen zwischen der Besichtigung der Räume und dem Start des Kurses. „Da alle Frauen hoch motiviert sind und den Kursstart kaum abwarten konnten, wollten wir nach Klärung aller Rahmenbedingungen so schnell wie möglich starten”, erklärte Petra Fleischmann den zügigen Beginn des Kurses. Und auch die beiden Dozentinnen Svetlana Dubinina und Maria Lafuente Seiter sind begeistert von den ersten Kurstagen. Turbulent geht es für Nahid Hemmati in der Kinderbetreuung zu. „Die Kinder müssen sich daran gewöhnen, von ihren Müttern getrennt zu sein, jedes Kind reagiert da anders. Manche Kinder haben ab der ersten Minute gespielt, andere müssen getröstet werden, manchmal muss auch die Mama für ein paar Minuten zur Beruhigung in den Betreuungsraum kommen. Gut, dass die Wege kurz sind.” Der Kurs, der über Mittel des Ministeriums für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz und der Stadt Bingen finanziert wird, umfasst zunächst 300 Stunden, kann aber bei gutem Erfolg und beständiger Gruppengröße um weitere 300 Stunden erweitert werden.
ANMELDUNG
Weitere Informationen und Anmeldungen unter: Telefon 06721-30 88 50, Fax 06721-3 08 85 39, bzw. im Internet: www.vhs-bingen.de, E-Mail: service@vhs-bingen.de.