Shootingstar Kinga Glyk ist mit von der Partie. Foto: Hoennemann
( Foto: Hoennemann)
Jetzt teilen:
Jetzt teilen:
BINGEN - In diesen Tagen verbindet sich die Vorfreude auf das Weihnachtsfest mit der Vorfreude auf das 22. Internationale Jazzfestival Bingen swingt. Die Musikfreunde können sich in den neu erworbenen Kalendern für 2018 den 22. bis 24. Juni als Festivalwochenende eintragen. Der Kartenvorverkauf ist gestartet.
Die Macher um Veranstaltungsmanagerin Patricia Neher haben jetzt schon mal eine erste Programmübersicht auf den Gabentisch gelegt. Der neuen Konzeption von Bingen swingt folgend, soll das Event 2018 vor allem die vielfältigen Klänge von Gitarre und Bass würdigen.
Prominent bestücktes Musikprogramm
„Ganz besonders freuen wir uns, dass gleich zwei ECHO Jazz-Preisträger mit von der Partie sind: Komponistin, Gitarristin, Sängerin und Bandleaderin Monika Roscher wirbelt mit ihren 17 Mitmusikern als Münchner Artrockpopelektrokollektiv in Big Band-Gestalt die musikalischen Genres ordentlich durcheinander. Während Gitarrist Tobias Hoffmann und sein Trio demonstriert, dass es musikalische Grenzen erst gar nicht gibt. Hoffmanns explosives Gitarrenspiel, komplex verwurzelt in Jazz, Blues, Rock und 60‘s Surfmusik wird zu einem Kaleidoskop, durch das man auf verschiedene Dekaden der elektrischen Gitarre schaut und Zusammenhänge, Entwicklungen und Überschneidungen entdeckt“, blickt Patricia Neher voraus.
EINTRITTSKARTEN IM VORVERKAUF
Vorverkauf: 3-Tages-Ticket: 26 Euro, ermäßigt 20 Euro (Freitag, Samstag, Sonntag); Ein-Tages-Ticket: 18 Euro, ermäßigt 15 Euro (Freitag oder Samstag); Ein-Tages-Ticket: 15 Euro, ermäßigt 13 Euro (Sonntag); Kinder bis 13 Jahre: frei
Sonderticket Jazzrausch Bigband am Freitag: für Jugendliche bis 18 Jahre, Auszubildende und Studenten: 6 Euro
Riverboat-Shuffle: 39 Euro / für Inhaber eines Bingen-Swingt-Tickets: 29 Euro
Erhältlich in der Tourist-Information Bingen und unter www.adticket.de
Dabei ist auch Diknu Schneeberger mit der klassischen Gypsy Gitarre. „Mit leichter Hand paart er virtuos-melodiöse Fantasien mit einer geballten und mitreißenden Ladung Swing“, heißt es in der Vorankündigung. Das Trio Marina & The Kats bringen die südostamerikanischen Juke Joints und New Yorker Ballrooms des vorigen Jahrhunderts nach Bingen. Das Duo Café del Mundo steht für die mystische Welt des Flamencos. „Wohl als Gipfeltreffen der Jazzgitarre kann das Konzept ,Night of the Jazz Guitars‘ genannt werden, gehören doch alle Beteiligten zu den Großen ihres Fachs! Jesse van Ruller, Torsten Goods, Helmut Kagerer und Andreas Dombert verfallen aber nicht der Gefahr eines musikalischen Wettbewerbs, sondern sind in ihrem Zusammenspiel allein der Schönheit und dem Zauber der Musik verpflichtet“, so Neher.
Shootingstar Kinga Glyk ist nicht zuletzt mit dem überraschenden Internet Phänomen „Fräulein Basswunder“ in aller Munde. Nina Attal ist anerkannte Virtuosin an der Gitarre, die als Performerin anknüpft an Prince, BB King, Stevie Ray Vaughan und Michael Jackson.
„Dem Hip-Hop hat sich die musikalische Großfamilie Jazzkantine mit ihrem aktuellen Projekt verschrieben. Sie begeben sich mit Grandmaster Flash & The Furious Five, Eric B. & Rakim, EPMD, Public Enemy, NWA, Tone-Loc, Afrika Bambaataa und Jungle Brothers auf eine Zeitreise zu den Anfängen in den ‚Eighties‘“, verrät Neher.
Die Jazzrausch Bigband! ist natürlich auch wieder dabei. „In diesem Jahr haben sie im Nu eine große Fangemeinde in Bingen gefunden und auf vielfachen Wunsch wird die 16-köpfige Formation am Festival-Freitag ihren Fans wieder ordentlich einheizen“, verspricht Patricia Neher; und sie setzt noch eins drauf: „,Alte Bekannte‘ und großartige Neuentdeckungen werden mit dabei sein, wenn am letzten Juni-Wochenende 2018 die Stadt Bingen wieder zu einem El Dorado der Freunde von Musik und Geselligkeit wird.“