Dank einer Spende des Arbeitskreises Jüdisches Bingen konnte die Bücherei eine ganze Reihe von neuen Kinderbüchern kaufen, die nun zur Ausleihe bereitstehen.
BINGEN - (red). Jüdisches Leben in Deutschland gibt es seit 1700 Jahren, in Bingen blickt man auf eine gut 860-jährige jüdische Tradition zurück. Die Veranstaltungsreihe „Bingen liest ein Buch“ beschäftigte sich aktuell mit der jüdischen Kultur, und auch in der Bücherei³ findet man einiges an jüdischer Literatur. Dieses Angebot wird nun mit einer Reihe Kinderbücher ergänzt, die dank einer großzügigen Spende des Arbeitskreises Jüdisches Bingen (AKJB) angeschafft werden konnte.
Passende Bücher auf „Jooboox“ gefunden
Inspiriert vom Projekt der PJ-Library (einer Initiative des Zentralrates der Juden, die jüdischen Familien kostenlos hochwertige jüdische Bilderbücher zusendet, um durch Vorlesen und Lesen Einblicke in andere Lebenswelten zu geben), werden Bilder- und Kinderbücher erworben, die von allen Nutzern der Bücherei³ ausgeliehen werden können. Um passende Bücher auszuwählen, wurde auf Nachfrage bei der PJ Library das Portal „Jooboox“ der Brodt Foundation genutzt. Ebenso wurden weitere bibliothekarische Empfehlungsdienste zu Rate gezogen.
Oberbürgermeister Thomas Feser begrüßt dieses gemeinsame Projekt der Bücherei³ und des AKJB und betont, wie wesentlich es sei, junge Menschen an das jüdische Leben in Bingen heranzuführen. „Es ist wichtig, dass die Jugend und die Kinder weltoffen, ohne Rassismus, ohne Antisemitismus sich mit dem Thema auseinandersetzen“, dankte er im Rahmen einer Videosequenz dem Vorsitzenden des AKJB, Hermann-Josef Gundlach.
Auch im Bereich der Museumspädagogik des Museums am Strom spielt das Thema Judentum eine Rolle. So können Lehrer hier einen Judaica-Koffer (der ebenfalls mit Unterstützung des AKJB angeschafft wurde) mit verschiedenen jüdischen Kultgegenständen und Arbeitsmaterialien für den Unterricht ausleihen. Der Inhalt des Koffers ist zurzeit an der rückwärtigen Fensterfront der Bücherei³ zu sehen. Zwar ist die Bücherei noch immer aufgrund der Corona-Beschränkungen geschlossen, doch der bewährte kontaktlose Abholservice funktioniert einwandfrei.
Im Online-Katalog Findus ist die Recherche möglich. Es können bis zu zehn Medien per Mail an stadtbibliothek@bingen.de oder telefonisch unter 06721-184644 bestellt werden. Die Abholung der Medien erfolgt nach Terminvereinbarung völlig kontaktlos im Eingangsbereich der Bücherei.